Ärzteeinkommen: Sind 234'700 Franken viel?

Im Nationalrat wurden kurz die Referenz- und Durchschnittseinkommen der Schweizer Ärzte diskutiert. Ein Fazit: Die Lage ist unklar.

, 16. Juni 2017 um 10:20
image
  • tarmed
  • lohn
  • praxis
CVP-Nationalrätin Ruth Humbel hatte letzte Woche eine Anfrage eingereicht, mit der sie vom Bundesrat erfahren wollte, wie es um die Ärztelöhne steht: Was ist ein durchschnittliches Referenzeinkommen? Wie gross ist die Spannweite? Und: Wie wirkt sich der geplante Tarmed-Eingriff hier in den einzelnen Fachdisziplinen aus?
In der Fragestunde gab nun Bundesrat Alain Berset zur Antwort, dass das von den Tarifpartnern für den Tarmed hinterlegte Referenzeinkommen bei 207’000 Franken liege.

Grundversorger drücken

Wie die «Aargauer Zeitung» weiter darlegt, zitierte der Gesundheitsminister auch eine FMH-Umfrage von 2009 – und danach liegen die Einkommensverhältnisse bei Niedergelassenen bei 234'700 Franken; konkret handelt es sich dabei um das durchschnittliche AHV-pflichtige Einkommen aus freier Praxistätigkeit.
Berset bezeichnete dies im Nationalratsaal aber als Mittelwert – ein Wert, unter dem insbesondere die Grundversorger lagen: «Am oberen Ende des Spektrums befanden sich gewisse chirurgische Hauptfachgebiete sowie die Hauptfachgebiete Gastroenterologie, Ophthalmologie oder Radiologie.»
Gegenüber der AZ kommentierte Ruth Humbel, die 234’700 Franken seien «ein stolzes Durchschnittseinkommen», zumal es ja von einer obligatorischen Sozialversicherung finanziert werde.
Der Bundesrat hat beim BAG eine Studie zu den Ärzteeinkommen in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sollen Ende dieses Jahres vorliegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Notfall-Pauschalen: Swiss MediKids findet einen Ausweg

Nach dem Bundesgerichts-Urteil sichert sich die Praxisgruppe die Zukunft dank Abkommen mit grossen Kassen: Diese decken 70 Prozent der ausfallenden Notfallpauschalen.

image

Und noch ein Notfall steht auf der Kippe

Im Hausarzt-Notfall Seeland haben über ein Viertel der Ärzte gekündigt – «aus Frustration».

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.