Ärzte öffnen sich der Digitalisierung

Immer mehr Ärzte können sich vorstellen, dass Apps künftig die Gesundheit ihrer Patienten überwachen. Dies zeigt eine Befragung in Deutschland.

, 17. November 2015 um 09:53
image
  • studie
  • deutschland
  • praxis
  • spital
  • e-health
Ärzte stehen der Digitalisierung immer offener gegenüber. 42 Prozent glauben, dass das Self-Monitoring durch den Patienten mithilfe von Smartphone und Apps künftig ein wichtiges Element der medizinischen Betreuung darstellen könnte. 44 Prozent erwarten sogar, dass therapieunterstützende Apps in den kommenden zehn Jahren sogar Eingang in die Leitlinien finden werden. 
Noch vor einem Jahr konnte sich die Mehrheit der Ärzte nicht vorstellen, dass Gesundheits-Apps dereinst den Gesundheitszustand ihrer Patienten überwachen könnten. 
Dies ergibt die Befragung «Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2015» der Stiftung Gesundheit, die bei 489 in Deutschland niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt wurde. «Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Einstellung gegenüber den jüngeren technischen Neuerungen derzeit stark im Wandel begriffen ist», stellen die Autoren fest. Es zeige sich ein «klarer Trend hin zur innovativen Nutzung von neuen Medien».

Digitalisierung erhöht Zufriedenheit nicht

Mehr als ein Drittel der Ärzte sind der Ansicht, dass die Steuerung der Terminvergabe durch Online-Tools in den kommenden Jahren wesentlich effizienter werden wird. Das lässt erahnen, dass künftig mehr Ärzte solche Services anbieten werden. 
Videokonferenzen mit Patienten sind derzeit für die meisten Ärzte noch Zukunftsmusik: Lediglich drei Prozent der Ärzte nutzen dies bereits. Allerdings ist jeder dritte Arzt dieser Option gegenüber aufgeschlossen oder plant diese. Knapp zwei Drittel der Ärzte lehnen Videokonferenzen mit Patienten ab.
Bemerkenswert ist, dass 40 Prozent der Ärzte sich persönlich um die IT in der Praxis kümmern. Von den neuen technischen Möglichkeiten erwarten sie kein Plus an Lebensqualität. So glauben die wenigsten, dass sich ihr Arbeitsalltag und ihre Zufriedenheit und die des Praxispersonals durch E-Health verbessern wird. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.