Ärzte haben den Kopf von Paola Giuliani gefordert

Im Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden rumorte es bereits: Der Demission von Paola Giuliani sind Rücktrittsforderungen seitens der Ärzteschaft vorangegangen.

, 25. Juni 2021 um 14:03
image
Wenige Stunden bevor der Spitalverbund Appenzell Ausserhoden (Svar) den Weggang von CEO Paola Giuliani verkündigte, verlangte die Appenzellische Ärztegesellschaft bereits personelle Konsequenzen. Und zwar am Abend zuvor an einer Versammlung. 
Die Mehrheit der rund 80 anwesenden Ärztinnen und Ärzte forderte den Rücktritt von Giuliani, wie Recherchen der «Appenzeller Zeitung» zeigen. Damit wollte die Ärzteschaft ihren Unmut über die Führung des Spitals zum Ausdruck bringen. Giuliani soll unter anderem in einem Newsletter den Zuweisern die Mitschuld an den Schwierigkeiten im Spitalverbund gegeben haben.

Zuweisungsstopp als Zeichen des Protests

Zur Debatte stand sogar ein symbolischer Patienten-Zuweisungsstopp, wie die Zeitung weiter berichtet. Die Ärzte wollten vorübergehend keine Patienten mehr dem Svar überweisen. 
Die Vorwürfe an die Adresse von Giuliani sind nicht neu: Regelmässig wurde ihr Führungsstil, die angeblich fehlende Wertschätzung im Umgang mit dem Personal und die Kommunikation kritisiert. Dies alles habe einen negativen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Fluktuation, hiess es immer wieder.

Verhältnis zwischen Ärzte und Spital ist getrübt

Verwaltungsratspräsident Andreas Zollinger sieht allerdings kein Zusammenhang zwischen der Rücktrittsforderung und der Kündigung von Giuliani, wie er der «Appenzeller Zeitung» sagt. Sie verlasse den Spitalverbund aus persönlichen und privaten Gründen. Das Gremium und auch Gesundheitsdirektor Yves Noël Balmer bedauert ihren Rückritt.
Einen allfälligen Protest mittels Zuweisungsstopp bezeichnet er zudem als «ungehörig und einer ernsthaften Ärztegesellschaft nicht würdig.»

Regierungsrat erinnert an die Verantwortung

Auch Regierungsrat Balmer verurteilt das Vorgehen der Ärztegesellschaft, wie er in einem Interview mit der Zeitung am Freitag sagt. Für ihn ziele es darauf ab, «Einzelpersonen, die sich mit viel Engagement für den Spitalverbund einsetzen, zu diskreditieren und den Spitalverbund insgesamt in einer schwierigen Phase zu destabilisieren.»
Er erinnert gleichzeitig an die Verantwortung der Ärztegesellschaft für eine intakte Gesundheitsversorgung. Der Regierungsrat erwartet schliesslich, dass die Ärzteschaft die offenbar verschiedentlich angebotenen Gespräche mit dem Svar nun annimmt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.