Ärzte und Ärztinnen sind sportlicher als Nicht-Mediziner

Was unternehmen Ärzte und Ärztinnen in der Freizeit? Was sind deren Hobbys? Welche Sportart treiben sie und welche Musik hören die Mediziner? Eine Ärzteumfrage, die Medinside exklusiv vorliegt, hat die Antworten.

, 6. Juni 2018 um 05:36
image
  • ärzte
  • spital
Ärztinnen und Ärzte haben zwar wenig arbeitsfreie Zeit als andere. Aber auch Mediziner nutzen die wertvolle Freizeit zum Abschalten. Die Online-Partnervermittlung Parship wollte von über 4'500 Ärztinnen und Ärzte mit Premium-Mitgliedschaft mehr über deren Freizeitverhalten wissen. Die Umfrageergebnisse liegen Medinside exklusiv vor.
Zwar beziehen sich die Resultate der Partnervermittlung aus Hamburg auf unser Nachbarland Deutschland. Doch die Schweizer Kolleginnen und Kollegen dürften nicht so viel anders ticken. 

  • Freizeit: Zum Beispiel geht hervor, dass Mediziner lieber ins Theater gehen und interessierter an Kunst sind als andere Akademiker. Männliche Ärzte sind dafür deutlich weniger aktiv im Bereich Handwerken als Nicht-Ärzte.
  • Sport: Ärzte sind zudem sportlicher als Nicht-Mediziner, aber weniger passiv an Sport interessiert. Weibliche wie männliche Mediziner sind deutlich aktiver beim Tennis, Segeln, Skifahren und Golf, aber auch beim Joggen. 
  • Musik: Auch der Musikgeschmack von Ärzten zeigt: Metal, Hard Rock, Dance und Schlager ist eher etwas für Nicht-Ärzte. Dafür kommt klassische Musik (Symphonie, Opern, Kammermusik) bei Medizinern besser an als bei Nicht-Medizinern.

Die Freizeit-Tätigkeiten der Ärzte und Ärztinnen (maximal 3 Angaben):

image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
image
Darstellung Medinside (Daten Parship)

Die besonderen Interessen/Hobbys der Ärzteschaft (maximal 6 Angaben):

image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
image
Darstellung Medinside (Daten Parship)

Diese Sportarten treiben Ärztinnen und Ärzte aktiv (mehrere Angaben möglich):

image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
image
Darstellung Medinside (Daten Parship)

Musik, die Mediziner hören (mehrere Angaben möglich):

image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
image
Darstellung Medinside (Daten Parship)
  • Lesen Sie auch: «Wonach sich Ärzte in einer Partnerschaft wirklich sehnen»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.