Ärzte: Die Bürokratie lebt

Medizinische und patientennahe Tätigkeiten machen noch einen Drittel eines Ärzte-Tages aus.

, 8. Januar 2018 um 11:55
image
  • fmh
  • spital
  • arbeitswelt
Die gute Nachricht: Medizinische und patientennahe Tätigkeiten sind immer noch der grösste Block im Arbeitsalltag der Schweizer Ärztinnen und Ärzte. Die schlechte Nachricht: Sie machen aber nur rund einen Drittel ihres Tages aus. Die restliche Zeit wird insbesondere mit Dokumentationsarbeiten, Visiten, Rapporten, mit der Organisation oder der eigenen Fortbildung zugebracht.
Dies zeigt eine neue Erhebung, welche die FMH veröffentlicht hat; dabei wurden knapp 1'500 Ärztinnen und Ärzte befragt.
Die repräsentative Befragung bestätigt einen sehr gängigen Eindruck: Die Bürokratie breitet sich aus. Seit 2011 stellt die Studie in der Akutsomatik eine klare Verschiebung fest, denn der Anteil der Arbeiten für Dokumentation und Patientendossiers nimmt deutlich zu. Allerdings nehmen sonstige administrative Tätigkeiten leicht ab. 
Die Quelle: FMH: «Entwicklung der Rahmenbedingungen für Ärztinnen und Ärzte – Befragungsergebnisse 2017»
Im Auftrag der FMH führt das Institut gfs.bern seit 2011 eine repräsentative Befragung bei der Spitalärzteschaft und im praxisambulanten Bereich in der Akutsomatik durch. Seit 2013 werden auch Ärzte und Ärztinnen der Rehabilitation und Psychiatrie befragt. In der aktuellen Erhebung 2017 befragte GFS 1'471 Medizinerinnen und Mediziner.
Konkret: Im Vergleich zu 2011 hat die ärztliche Dokumentationsarbeit und die Arbeit rund um das Patientendossier um 26 Minuten pro Tag zugenommen. Der Anteil sonstiger administrativer Tätigkeiten sank indes seit 2011 um 9 Minuten pro Tag.
image
Wer wieviel für was arbeitet: Ergebnisse der Umfrage | Grafik/Quelle: FMH/GfS
Der Löwenanteil der administrativen Tätigkeiten liegt bei den Assistenzärzten – allerdings trifft sie der Trend zu immer mehr Dokumentations-Arbeiten nicht am stärksten. Denn insbesondere auch die Chefärzte sehen sich mehr und mehr gezwungen, in den Papierkrieg zu ziehen.
Die medizinischen, patientennahen Tätigkeiten – die 35 Prozent ausmachen – beinhalten allerdings ebenfalls «Papierarbeit»: beispielsweise Abklärungen, Recherchen oder das Studium von Akten des Patienten. Ihr Gesamtanteil hatte ab 2011 klar abgenommen, ist aber seit 2013 mehr oder weniger stabil. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

FMH: Das «gelbe Heft» kehrt zurück

Die Ärzteverbindung plant den Relaunch der «Schweizerischen Ärztezeitung»: Genau ein Jahr nach der abrupten Einstellung des Verbandsorgans soll es weitergehen.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

Ärzte gegen neue WZW-Verträge: «So zementiert man Unrecht»

Rund 250 Ärztinnen und Ärzte wenden sich gegen die geplante Reform der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Sie beklagen, die FMH lasse sich von den Kassen vereinnahmen – und fordern eine Urabstimmung über den Umgang mit statistischen Sanktionen.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.