Ärzte auf Social Media: Das Fifty-Fifty-Verhältnis

Eine Umfrage unter Schweizer Ärzten zeigt: Viele bleiben zurückhaltend. Dabei lassen die Patienten lassen ihre Ärzte auf Facebook & Co. ziemlich unbehelligt.

, 5. Oktober 2017 um 08:00
image
  • praxis
  • trends
Dass die Schweizer sehr modern sind, wenn es um die Anwendung von Medtech geht, aber eher konservativ in der Kommunikation: Das ist ja weitherum bekannt. Neue dazu liefert jetzt die Ärzteschaft der Romandie, oder genauer: die Société Vaudoise de Médecine. Sie befragte ihre Mitglieder nach der Nutzung von Twitter, Facebook & Co.
Insgesamt 627 Ärzte gaben Antwort, wobei etwas mehr als die Hälfte gleich kategorisch Non sagten: Sie benützten keine Sozialen Medien.
image
52,8 Prozent: «Ich bin nicht in den Sozialen Netzwerken» |  Grafik: CMV
Das kann man auch umgekehrt lesen: Knapp die Hälfte der Mediziner – 47 Prozent –, sind auf so einer Plattform zu finden, wobei Facebook und Linkedin mit Abstand am regsten genutzt werden. Twitter hingegen konnte sich bislang noch überhaupt nicht als Mediziner-Medium durchsetzen.
Die Umfrage wurde nun im neuen «Courrier du medecin vaudois» veröffentlicht. Wer sich als Arzt in die Sozialen Medien wagt – so zeigte sich dort weiter – tut es offen, also fast immer unter Klarnamen. Dabei berichtet etwa die Hälfte der Mediziner, dass sie gelegentlich auch von Patienten eingeladen werden, also beispielsweise so genannte Freundschaftsanfragen erhalten.
Andererseits melden die allermeisten, dass sie dem einen Riegel schieben und solche Patienten-Anfragen ablehnen.
Im Beitrag interpretiert der CMV, dass man diese Aussagen auch anders lesen kann: Die Patienten sind offenbar sehr zurückhaltend – und neigen nicht dazu, ihren Arzt intensiv beziehungsweise gehäuft via Social Media anzugehen.

Zum Thema: «Keine Facebook-Freundschaften mit Patienten! Die FMH schafft Übersicht und veröffentlicht eine Liste mit Sorgfalts- und Diskretions-Regeln für Ärzte im Internet» 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.