Sponsored

Administrative Entlastung bei COVID-19-Impfungen

Die COVID-19-Impfung verursacht hohe Zusatzaufwände. Für Entlastung sorgt corona123.ch: Die Plattform unterstützt bei der Administration sowie der Triage der Patienten und ermöglicht so einen effizienten Impfprozess. corona123.ch steht Arztpraxen, Apotheken und Impfzentren kostenlos zur Verfügung.

, 25. Februar 2021 um 13:10
image
  • coronavirus
  • impfung
  • trends
Die COVID-19-Impfung stellt das Schweizer Gesundheitswesen vor grosse Herausforderungen. Dies gilt insbesondere für die Arztpraxen, bei denen der Impfstart zu einer regelrechten Flut von Anfragen geführt hat. Viele Patienten wollen sich, obwohl noch nicht ausreichend Impfstoff vorhanden ist, zumindest einmal registrieren lassen.
Die Abwicklung der COVID-19-Impfungen ist generell aufwändig, da sie strengen Vorgaben folgt. Patienten müssen erfasst, triagiert und – gemäss Priorisierungsvorgaben des BAG – zum richtigen Zeitpunkt aufgeboten werden. Nach erfolgter Impfung gilt es, dem BAG die Daten für die Impfstatistik zu übermitteln und einen physischen Impfnachweis auszudrucken. Falls erwünscht, muss zusätzlich ein elektronischer Impfausweis (meineimpfungen.ch) erstellt werden. Ohne technologische Unterstützung ist dieser Aufwand im meist bereits gedrängten und hektischen Praxisalltag nicht zu meistern.
Für die Abwicklung in den Impfzentren hat onedoc im Auftrag des BAG bereits eine Lösung entwickelt. Doch diese steht den Hausärzten, abgesehen von einigen Ausnahmen, nicht zur Verfügung. Dabei sind gerade sie zentral für einen sicheren und schnellen Impfprozess. Da Hausärzte die Krankengeschichte ihrer Patienten genau kennen, sind sie für die Priorisierung und die Beurteilung der Impfindikation am besten geeignet. Zudem entfallen die allenfalls lange Anreise und das Anstehen in grossen Messehallen.

Von Hausärzten entwickelt

Eine technische Lösung für Arztpraxen muss drei Kriterien erfüllen, um einen effektiven Nutzen zu bringen. Sie muss die Praxen bei der Impftriage und Administration maximal entlasten. Dazu muss sie einfach bedienbar sein und sich möglichst gut in bestehende Prozesse integrieren. Zuletzt muss sie unabhängig von Praxisinformationssystemen funktionieren, da unmöglich alle in der Schweiz genutzten PIS angebunden werden können.
corona123.ch wurde von Hausärzten des Ärztenetzes mediX mitentwickelt und von Zur Rose ermöglicht, um genau diese Kriterien zu erfüllen. Statt die Daten per Telefon aufzunehmen, können Impfwillige direkt auf die Plattform verwiesen werden, wo sie ihre Angaben selbst eintragen können. Die Praxis erhält daraufhin eine sichere HIN-Email mit einer übersichtlichen Darstellung der Informationen zur Triagierung des Patienten. Diese Mail wird der Priorisierungsstufe entsprechend abgelegt, bei ausreichender Impfstoffverfügbarkeit kann der Patient zum Impftermin aufgeboten werden.
Anschliessend können die für die Impfadministration notwendigen Information – BAG-Impfstatistik, Eintrag in den E-Impfausweis (meineimpfungen.ch), Kantons-Monitoring – über einen Link in der E-Mail editiert und übermittelt werden. Das mühsame manuelle Erfassen von bis zu 40 Formularfeldern wird dabei in der Regel auf drei Mausklicks reduziert.

Bereits rege genutzt

Dank Anbindung aller benötigten Schnittstellen ist corona123.chcorona123.ch die effizienteste und am einfachsten zu bedienende Lösung für Praxen und Apotheken. Die einzige Anforderung, um corona123.ch nutzen zu können, ist eine HIN-Emailadresse. Die Registrierung für Leistungserbringer erfolgt per E-Mail und dauert maximal fünf Minuten, der Support wird durch die Firma BlueCare sichergestellt.
corona123.chcorona123.ch kann mit wenigen Ausnahmen – einzelne Kantone lassen nur die kantonseigene Impflösung zu – in sämtlichen Kantonen für die Triage sowie den Eintrag in den E-Impfausweis eingesetzt werden. Falls der Kanton corona123.ch auch als offizielle Meldeeinheit zugelassen hat, kann die gesamte Impfadministration über die Plattform abgewickelt werden. Auf Wunsch können sich die Kantone zudem täglich einen (anonymisierten) Report für das Impf- und Abrechnungscontrolling senden lassen.
Aktuell befindet sich corona123.chcorona123.ch vielerorts in Prüfung, einige Kantone haben die Plattform bereits bewilligt. In diesen zeigt sich, dass das Angebot auf grossen Anklang stösst. Bereits jetzt haben sich mehr als 300 Arztpraxen angemeldet, insgesamt wurden schon über 18'000 COVID-19 Test- und Impf-Termine via corona123.ch vereinbart. 

Als Unterstützung im gemeinsamen Kampf gegen das Virus wird corona123.ch allen Schweizer Impf-Einrichtungen zur Verfügung gestellt. Idee, Konzeption und Sponsoring in gemeinsamer Partnerschaft von mediX und Zur Rose. Entwicklung, kostenlose Bereitstellung und Betrieb durch BlueCare und healthinal.


  • Weitere Informationen zu corona123.ch finden Sie hier.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

Die Abnehmkarte: Wer stark auf die Spritze setzt – und wer weniger

Medikamente zur Gewichtsreduktion sind in der ganzen Schweiz auf dem Vormarsch – aber nicht überall gleich stark. Im Tessin werden sie viermal eifriger genutzt als im Appenzell.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.