Actelion erhält eine neue Chefin

Jane Griffiths wechselt von der J&J-Tochtergesellschaft Janssen an die Spitze des Allschwiler Biotechnologiekonzerns.

, 16. Mai 2017 um 07:39
image
  • pharma
  • wirtschaft
Der US-Konzern Johnson&Johnson (J&J) installiert bei Actelion eine Chefin aus den eigenen Reihen: Jane Griffiths übernimmt als «Global Head». Sie leitet seit Anfang 2011 die Geschäfte der J&J-Tocherfirma Janssen in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) und ist die erste Frau in dieser Position. 
Der Stabwechsel soll mit dem Vollzug der Übernahme Ende des zweiten Quartals erfolgen, wie Actelion in einer Mitteilung schreibt. 
Jane Griffiths studierte Biochemie an der Universität Aberystwyth (GB) und begann ihre Karriere bei Johnson&Johnson als Verkäuferin im Aussendienst. 

Clozel wechselt zu Idorsia

Der bisherige CEO Jean-Paul Clozel wird künftig das neue Forschungsunternehmen Idorsia leiten, das im Zug der Übernahme von Actelion abgespalten wird. 
Auch Betriebschef Otto Schwarz wird nach Abschluss der Transaktion das Unternehmen verlassen und den neuen Besitzern noch während eines Jahres als Berater zur Verfügung stehen. 
J&J übernimmt Actelion über die Tochter Janssen für 30 Milliarden Dollar. Der bisherige Actelion-Verwaltungsratspräsident Jean-Pierre Garnier soll durch Ludo Ooms abgelöst werden, den Managing Director von Janssen Alpine (Schweiz und Österreich).  

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Diese 11 Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.