«Aus der Schweiz finden aggressive Abwerbungsversuche statt»

Das Konstanzer Klinikum musste 24 Betten schliessen. Der Grund: Personalmangel. Trägt die Schweiz eine Mitschuld?

, 5. Februar 2018 um 10:42
image
  • pflege
  • fachkräftemangel
  • spital
  • arbeitswelt
Abwerbungen aus der Schweiz ist eine der Ursachen für den Fachkräftemangel im Klinikum Konstanz. Dort mussten bereits 20 Betten in der Abteilung Innere Medizin und vier Intensivbetten geschlossen werden.
Eine der Ursachen für die Personalnot ist offenbar der Arbeitsmarkt in der Schweiz: «Aus der Schweiz finden aggressive Abwerbungsversuche statt», sagt Andrea Jagode zum «Südkurier»; sie ist Sprecherin des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz.

Gesundheitsamt fordert Personalquote

Steigt eine Pflegerin in Deutschland bei etwa umgerechnet 2'780 Franken ein, winken in der Schweiz 5'000 Franken und mehr. Die Angebote sind attraktiv, trotz höherer Wochenarbeitszeit sowie weniger Urlaub und Feiertage.
Damit der Pflegeberuf in Deutschland attraktiver wird, wünscht sich die Pflegedirektion des Gesundheitsverbunds Konstanz eine definierte Personalquote, «die sich an den heutigen Erfordernissen orientiert und auch von der Politik zusätzlich finanziert wird.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

«Immer noch zu wenig Ärzte», findet die FMH

Innert Jahresfrist stieg die Zahl der Ärzte um 1500. Das sei «viel zu gering», kommentiert die Ärztevereinigung.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.