Ab sofort: Parkinson- und Alzheimer-Test für den Hausgebrauch

Für rund 200 Franken kann man in den USA nun selber nachschauen, wie es um die genetischen Risiken steht: Die Aufsichtsbehörde FDA bewilligte gestern gleich zehn Gen-Tests für jedermann.

, 7. April 2017 um 06:33
image
  • trends
  • genetik
  • genomik
Die US-Aufsichtsbehörde FDA hat gestern die Einführung von genetischen Risikotests für 10 Krankheiten bewilligt. Erstmals kommen damit in Amerika Tests auf den Markt, die sich direkt an die Konsumenten richten und die in der Lage sind, über die genetische Disposition zu gewissen Krankheiten zu informieren.
Konkret geht es um eine Reihe von Produkten des kalifornischen Startups 23andMe. Sobald sie nun auf dem Markt sind, lässt sich für 199 Dollar damit nachschauen, ob man eine Prädispositon hat für:

  • Parkinson
  • Spät-beginnender Alzheimer
  • Zöliakie
  • Alpha1-Antitrypsin-Mangel
  • Primäre Distonie
  • Faktor-XI-Mangel
  • Morbus Gaucher
  • Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel
  • Vererbbare Hämochromatose
  • Vererbbare Thrombophilie

Die neuen Tests könnten es erlauben, «Entscheide über den Lebensstil zu fällen oder informierte Diskussionen mit einer Gesundheits-Fachpersonen zu führen», erklärte die FDA zur Freigabe.


Die Gesundheits-Aufsicht stellte bei dieser Gelegenheit klar, dass dies nur der Anfang sei: Man plane, weitere Tests von 23andMe und anderen Anbietern in einem erleichterten Verfahren zuzulassen. Dies werde es erlauben, «andere, ähnliche Tests so schnell und so einfach wie möglich – nach einer einmaligen FDA-Begutachtung – auf den Markt zu bringen».
«Die Konsumenten erhalten nun direkten Zugang zu gewissen genetischen Risiko-Informationen», erklärte Jeffrey Shuren zur Freigabe; er ist Direktor der FDA-Abteilung für Devices und Radiologie. «Aber es ist wichtig, dass die Leute verstehen, dass ihr genetisches Risiko nur ein Teil eines grösseren Puzzle ist. Es bedeutet nicht, dass sie am Ende die Krankheit entwickeln werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.