Aargauerin stirbt - Arzt wird entlastet, Apothekerin verurteilt

Ein Arzt verschreibt seiner Patientin ein Mittel, gegen das sie allergisch ist. In der Apotheke bemerkt man den Irrtum nicht. Das hat tödliche Folgen.

, 23. November 2018 um 09:00
image
  • praxis
  • medikamente
  • apotheken
  • gericht
  • kanton aargau
Vor drei Jahren holt sich eine Frau im Kanton Aargau eine Erkältung. Sie geht zum Hausarzt. Dieser verschreibt ihr das Antibiotikum Cefuroxim. Sie holt dieses in der Apotheke ab. Die Frau nimmt es ein - und erleidet einen allergischen Schock. Die Kinder alarmieren die Ambulanz. Doch die Frau stirbt im Spital. Laut rechtsmedizinischem Gutachten kommt einzig das Medikament als Ursache des Schocks infrage. Nun standen der Hausarzt und die Apothekerin vor Gericht. 
Das Verfahren endete für die beiden unterschiedlich. Zwar war die Cefuroxim der Frau seit längerem bekannt. Doch der Hausarzt behandelte die Frau erst seit einem Jahr. Sie habe ihm die Frage nach Allergien abschlägig beantwortet und auch keinen Allergiepass vorgelegt. Das Gericht sah deshalb anders als die Staatsanwaltschaft keine Sorgfaltspflichtverletzung, wie die «Aargauer Zeitung» schreibt. Der Arzt wurde vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen.
Warnhinweis übersehen
Anders urteilte das Gericht im Fall der Apothekerin. Diese arbeitete am Tag, als die später verstorbene Kundin in die Apotheke kam, als aushilfsweise im Geschäft. Sie fragte die Frau zwar nach Allergien, übersah aber den im internen System erfassten Warnhinweis zur Patientin. Dieser lautete: «Achtung/Attention: Allergie auf Penicillin, Sorbinsäure, Mephadolor NEO, Cefuroxim, Diclofenac.»
Das Gericht befand, dass die Apothekerin dadurch einen klaren Hinweis auf die Allergie der Frau hatte und folglich mit dem Arzt hätte Rücksprache nehmen müssen. Indem sie die unterlassen hatte, habe sie die Sorgfaltspflicht verletzt. Sie wurde deshalb wegen fahrlässiger Tötung zu einer bedingten Geldstrafe von 250 Tagessätzen à 130 Franken verurteilt und muss den Kindern der Verstorbenen je 25'000 Franken Genugtuung bezahlen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.