Mehrheit der Gesundheitsprofis will keine rasche Corona-Impfung

Mehr als jeder zweite Mitarbeiter im Gesundheitswesen zeigt sich gegenüber einer Covid-19-Impfung zurückhaltend. Dies geht aus einer Medinside-Umfrage hervor.

, 23. November 2020 um 16:00
image
  • spital
  • praxis
  • ärzte
  • coronavirus
  • impfung
Jetzt soll es schnell gehen: Die Schweiz bereitet sich mit Unterstützung der Armee auf die grosse Corona-Impfaktion vor: Mehrere Millionen Impfdosen gegen das neue Coronavirus sind bestellt. Das Gesundheitspersonal dürfte zu den ersten gehören, die sich impfen lassen können.
Aber werden sie das auch tun?
Medinside hat rund 700 im Gesundheitswesen berufstätige Menschen befragt: Knapp ein Drittel davon sind Ärzte, über ein Drittel gehört zum Pflegepersonal und der Rest arbeitet als MPA, medizinisch-therapeutisches Personal oder ist in der Spitalverwaltung tätig. 
Das Resultat der Umfrage: Nur ein Drittel will sich so rasch wie möglich  gegen das Coronavirus impfen. Mehr als die Hälfte sagt nein, ein kleiner Teil der Befragten ist noch unsicher. 
image
Umfrage: Medinside

«Politisch erzwungenen Schnellschuss-Impfung» 

Als Grund für die Zurückhaltung wird oft die fehlende Erfahrung mit dem mRNA-Impfstoff genannt. Ohne Langzeitstudien wolle man sich nicht impfen lassen, so der Tenor. Die Datenlage und die Wirksamkeit beurteilen viele Profis als zu unsicher; die Impfung könne in dieser kurzen Entwicklungszeit gar nicht ausreichend getestet worden sein. 
Die Rede ist mitunter auch von einer «politisch erzwungenen Schnellschuss-Impfung»; man wolle nicht als «Versuchskaninchen» hinhalten. Die Entwicklung eines sicheren Impfstoffes daure in der Regel ja mehrere Jahre, wird immer wieder als Argument hervorgebracht. 

Pflicht für medizinisches Personal?

Mehrere Pflegefachleute schreiben ausserdem, dass sie bei der Einführung eines Impfobligatoriums für das Gesundheitspersonal aus dem Job aussteigen wollen. 
Das Epidemiengesetz sieht zwar kein Impfzwang in der Schweiz vor, aber die Möglichkeit für ein Impfobligatorium für bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel für das Gesundheitspersonal.

Hälfte liess sich gegen Grippe impfen

Die Zurückhaltung des Gesundheitspersonals ist bekanntlich auch bei der Grippeimpfung gross: Dieses Jahr hat sich laut unserer Umfrage die Hälfte gegen Grippe geimpft. Letztes Jahr waren es 40 Prozent. Ein hoher Wert im Vergleich zu anderen Daten, wonach die Impfquote beim Pflegepersonal rund 25 Prozent beträgt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

image

Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.