660'000 Franken für die Erforschung von Palliative Care

Fünf Schweizer Forschungsprojekte erhalten Gelder von zwei Stiftungen.

, 17. November 2015 um 16:43
image
Die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die Stanely Thomas Johnson Stiftung unterstützen fünf Schweizer Forschungsprojekte zum Thema Palliative Care mit insgesamt 660'000 Franken. Dies geschieht im Rahmen des Förderprogramms «Forschung in Palliative Care» der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften
Dies sind die fünf Projekte:

  • Domenico Boraiso, Service des soins palliatifs, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV): French validation of the Integrated Palliative care Outcome Scale, 114'350 Franken
  • André Fringer, Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, FHS: Voluntary Stopping of Eating and Drinking in Switzerland from different points of view, 128'300 Franken
  • Claudia Gamondi, Servizio Cure Palliative, Ospedale San Giovanni: Palliative ch members' attitudes towards assisted suicide: a mixed methods study, 83'500 Franken
  • Andrea Koppitz, Departement Gesundheit ZHAW: Pain Intervention for people with Dementia in nursing homes, 114'775 Franken
  • Manuel Trachsel, Insitut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich: Palliative Care for Patients with Severe Persistent Mental Illness, 217'836 Franken

Die nächste Ausschreibung findet im Frühling 2016 statt mit Einsendeschluss 1. Juni 2016.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.