550'000 Franken für einen Chefarzt

Neue Daten zu den Kader-Ärzte-Gehältern an grossen Schweizer Spitälern.

, 25. Februar 2018 um 11:19
image
  • lohn
  • spital
  • ärztelöhne
In der Debatte um die Ärztelöhne preschen einige Institutionen vorwärts und schaffen ihrerseits Transparenz. Das Luzerner Kantonsspital versandte inzwischen extra eine Mitteilung dazu – und legte den Rahmen offen.
Der Gesamtlohn der rund 200 Kaderärzte am LUKS bewege sich zwischen 230'000 und 550'000 Franken im Jahr; erfasst sind dabei Chefärzte, Co-Chefärzte und Leitende Ärzte.
Das LUKS betont dabei, dass seine Kaderärzte keine Honorare aus der Behandlung von Privatpatienten erhalten – und dass sie nicht umsatzbasiert bezahlt werden.

4 Chefärzte mit mehr als 1 Million

Auch aus dem Zürcher Unispital gab es neue Informationen zu den Ärztelöhnen. Der «Tages-Anzeiger» erhielt Einblick in eine geheime Liste über die Zusatzhonorare der Klinikdirektoren sowie der bestverdienenden Leitenden Ärzte und Oberärzte, Stand 2015. 
Danach generierten zwei Klinikdirektoren eine Million Franken aus Zusatzhonoraren. Als Lehrstuhlinhaber erhielten sie zudem von der Universität einen Professorenlohn zwischen 230'000 und 245'000 Franken. Und hinzu kommt eine Führungszulage des USZ von 12'000 Franken.
Auch zwei weitere Klinikdirektoren, so der Tagi, kommen mit allen Komponenten auf über eine Million Franken; sechs erreichen mehr als 800'000 Franken.
Und zwei Drittel der insgesamt 40 Klinikdirektoren verdienen mehr als eine halbe Million Franken.

Es geht um die Menge

In der «NZZ am Sonntag» kündigten die Kantone eine Reaktion an: «Wir werden dieses Thema noch einmal aufgreifen», sagte der Generalsekretär der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren, Michael Jordi: «Es gibt in einigen Fällen sicher noch Regulierungs- und Korrekturbedarf.» Gemeint seien damit vor allem Honorarsysteme, die einen hohen Anteil an mengenbezogenen Abgeltungen enthalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.