40 Millionen Franken für Gesundheitsforschung

Der Bundesrat lanciert die Programme «Gesundheitsversorgung» und «Antimikrobielle Resistenz».

, 25. Juni 2015 um 08:24
image
  • politik
  • forschung
Total hat der Bundesrat 65 Millionen Franken für drei Nationale Forschungsprogramme  (NFP) gesprochen. Davon gehen 40 Millionen Franken an zwei Programme aus der Gesundheitsbranche. Von ihnen  werden wichtige Beiträge für das Gesundheitswesen erwartet. 

Programm «Gesundheitsversorgung»

Das mit 20 Millionen Franken dotierte Programm «Gesundheitsversorgung» hat zum Ziel, Erkenntnisse zur Struktur und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in der Schweiz zu gewinnen. Im Zentrum des Programms stehen die «Optimierung der Ressourcenzuteilung durch Verminderung der Unter- und Überbeanspruchung von Leistungen», wie es in einer Mitteilung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) heisst. Ein besonderer Schwerpunkt soll zudem auf der Prävention und Behandlung von mehrfachen chronischen Erkrankungen liegen. Schliesslich soll das NFP dazu beitragen, Verfügbarkeit, Verknüpfung und Vergleichbarkeit von Gesundheitsdaten zu verbessern.

Programm «Antimikrobielle Resistenz»

Das ebenfalls mit 20 Millionen Franken dotierte Programm «Antimikrobielle Resistenz» soll einen Beitrag zur Verringerung der antimikrobiellen Resistenz und deren negativen Auswirkungen auf die Behandlung von Infektionskrankheiten leisten. Dazu sollen Kenntnisse über potenzielle Reservoire und Übertragungsmechanismen verbessert, neue Techniken der Schnelldiagnose entwickelt, neuartige antimikrobielle Therapieansätze erforscht sowie Interventionsmassnahmen vorgeschlagen werden. Wegen der Mobilität der Resistenzgene zwischen Mensch, Tier und Umwelt strebt das Programm einen disziplinenübergreifenden Ansatz an.
Die Forschungsdauer beträgt fünf Jahre. Ein weiteres Programm betrifft das Thema «Big Data», dessen Budget 25 Millionen Franken beträgt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.