20 IT-Stellen sind beim Spital Wallis offen

Um den Weg in die Digitalisierung gehen zu können, will die Walliser Spitalgruppe ihre Abteilung der Informationstechnologie in allen Bereichen ausbauen.

, 6. Januar 2022 um 15:07
image
Insgesamt 20 IT-Spezialisten – vom Software- und App-Entwickler über Security- und Netzwerkexperten sowie Projekt- und Programm-Manager bis hin zum Businessanalysten und Supporter – werden bei der Spitalgruppe Spital Wallis gesucht. Es handelt sich nicht um den Ersatz bisheriger Stellen, sondern die Vorbereitung anstehender Digitalisierungsschritte, erklärt IT-Chef Bernhard Schwab in einem kurzen Telefonat mit dem Nachrichtenportal «inside-it.ch».
Der Verwaltungsrat der Spitalgruppe habe im letzten Sommer für 2022 die Aufstockung des IT-Bereichs bewilligt. Derzeit seien hauptsächlich Generalisten in den jeweiligen IT-Bereichen gesucht. Sie sollen mitwirken bei der Einführung neuer Technologien sowie den Aufbau und Betrieb neuer Systeme. Es stünden vielfältige Aufgaben und viele neue IT-Projekt an, erklärt Schwab.
Ausserdem sei man aktuell dabei, die Digitalisierungsstrategie der Spitalgruppe für die Vernehmlassung vorzubereiten. Klar sei zudem, dass das bisherige Klinikinformationssystem (KIS) erneuert werden muss, weil es «end of life» ist. Es handle sich um das KIS-System Phoenix, das auch im Berner Inselspital im Einsatz war und nun abgelöst wird. Für den Ersatz dieser zentralen Software stünde in absehbarer Zeit auch im Wallis die aufwendige Evaluation an, so Schwab.
Schwab war Anfang 2020 zur Walliser Spitalgruppe gewechselt, wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist. Er bestätigt, massgeblich ins KIS-Projekt des Inselspital involviert gewesen zu sein.
In einer Mitteilung vom Spital Wallis heisst es, die Spitalgruppe suche Frauen und Männer, die ihre IT-Talente in den Dienst «des agilen zweisprachigen Teams des Spital Wallis» stellen wollen. Als Arbeitsort nennt der mit gut 5 500 Angestellten grösste Arbeitgeber des Kantons für alle IT-Stellen Sitten.
  • Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SAP IS-H wird eingestellt – «Spitäler müssen frühzeitig planen»

SAP verabschiedet sich von der Lösung IS-H. Silvio Frey von Detecon ordnet die Folgen für Schweizer Spitäler ein.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.