Physiotherapie soll ein Pfeiler der Versorgung sein

Eine Berner Studie zeigt, wie effektiv und sparsam gezielte Bewegungstherapie bei vielen Erkrankungen wirkt. Physioswiss will nun die Rolle der Physiotherapie stärken.

, 26. Mai 2025 um 13:07
image
Bild: USZ, Christoph Stulz, PD
«Physiotherapie wirkt – und spart Kosten»: Unter diesem Titel will der Verband Physioswiss das Bewusstsein dafür wecken, dass die Physiotherapie mehr ist als eine unterstützende Massnahme – sondern dass sie in der Gesundheitsversorgung eine Schlüsselrolle spielen kann und dass sie wirtschaftlich sehr bedeutsam ist. Grundlage der Aussage und Kampagne ist eine Studie, welche der Wirksamkeit der Physiotherapie nachging.
Dabei untersuchte ein Team der Berner Fachhochschule 21 Krankheitsbilder. Für diese Befunde wird in gut drei Viertel der klinischen Leitlinien Physiotherapie empfohlen – zum Beispiel bei Rückenschmerzen und Kniearthrose, aber auch nach einem Herzinfarkt.
Die Berner Studie, durchgeführt im Auftrag von Physioswiss, beachtete ferner Beschwerden wie Rückenschmerzen, Arthrose, Typ-2-Diabetes sowie diverse Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Wie trägt Physiotherapie da zu Prävention und Behandlung bei?
  • Alexander Schurz, Jan Taeymans, Heiner Baur & Nathanael Lutz: «Stellenwert der Physiotherapie bei nichtübertragbaren Krankheiten in der Schweiz - Leitlinien-basierte Empfehlungen und Kosteneffektivität». Berner Fachhochschule. September 2024.
Die Literaturstudie berücksichtigte einerseits gewichtige Krankheiten in der Schweiz, (gemessen in DALY, disability-adjusted life years); sie überprüfte dann die jeweils gültigen klinischen Richtlinien; schliesslich suchte sie nach gesundheitsökonomischen Analyse zu den Kostenfolgen der diversen physiotherapeutischen Behandlungen.

«Unangemessene Pflege vermeiden»

Aus den Ergebnissen geht hervor, dass mehr als der Hälfte der analysierten klinischen Richtlinien mindestens eine starke Empfehlung für die Physiotherapie enthalten – weil Physiotherapie die Heilung fördere oder Schmerzen lindere; weil sie die Selbstständigkeit erhalte und insgesamt die Lebensqualität verbessere.
Besonders betont wird die Wirkung der Physiotherapie bei diesen Krankheitsbildern:
  • Muskuloskelettale Erkrankungen: Hier seien physiotherapeutische Interventionen besonders gut belegt und stark empfohlen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Physiotherapie wird als zentraler Bestandteil der Rehabilitation gewertet.
  • Typ-2-Diabetes: Regelmässige Bewegungstherapie und Schulung gelten als effektiv.
  • Sturzprävention bei älteren Menschen: Durch gezieltes Training kann das Sturzrisiko deutlich reduziert werden.
Abgesehen von ihren therapeutischen Wirkungen soll die Physiotherapie auch eine entscheidende Rolle im Behandlungsverlauf spielen. Zur Beurteilung der Kosteneffektivität wurden vier Studien berücksichtigt (drei systematische Reviews, eine modellbasierte Studie). Sie untersuchten die Folgen bei Rückenschmerzen, Kniearthrose, Diabetes Typ 2, koronare Herzkrankheit.
Alle Studien besagten, dass die empfohlenen physiotherapeutischen Massnahmen die Gesundheit messbar verbessern, und zwar bei vertretbarem oder reduziertem Kostenaufwand.
Am ehesten wirkt Physiotherapie dank Massnahmen wie Trainingstherapie und Bewegung, ferner durch edukative und beratende Elemente. Passive Verfahren spielen hingegen eine untergeordnete Rolle.
«Diese Studie zeigt, was Physiotherapeut:innen tagtäglich leisten – und liefert evidenzbasierte Argumente für eine stärkere Rolle der Physiotherapie in der Grundversorgung», sagt die Präsidentin von Physioswiss, Mirjam Stauffer.
  • grundversorgung
  • Physiotherapie
  • physioswiss
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Das Réseau de l'Arc erreichte kleinen Gewinn

Das integrierte Versorgungsnetz im Jura meldet spürbar wachsende Patienten- und Mitgliederzahlen.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Physiotherapie: Neue Tarifstruktur kommt frühestens 2027

Die Reform der Tarife für physiotherapeutische Leistungen verzögert sich weiter. Der Bundesrat hat nun mehr Zeit gewährt.

image

Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

Der Moment, in dem alles Klick macht.

Vom gleichen Autor

image

Auch Freiburg entzieht Praxisbewilligung

Ein in Frankreich verurteilter Arzt wurde in Neuenburg aus dem Register gestrichen – doch in Freiburg praktizierte er weiter. Bis jetzt.

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.