Physiotherapie: Neue Tarifstruktur kommt frühestens 2027

Die Reform der Tarife für physiotherapeutische Leistungen verzögert sich weiter. Der Bundesrat hat nun mehr Zeit gewährt.

, 23. Mai 2025 um 09:14
image
Grossdemonstration der Physiotherapeuten gegen den Tarifeingriff des Bundesrates, Bern, 17. November 2023  |  Bild: Physioswiss BS
Dass es bei den Verhandlungen über eine neue Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen stockt, ist weitherum bekannt. Vor über zwei Jahren, Anfang 2023, verkündete der Bundesrat eine Anpassung der Tarifstruktur aus dem Jahr 2018; im folgenden Sommer veröffentlichte er dann einen Vorschlag dazu. Nach Protesten der Physiotherapeuten räumte die Regierung den Verhandlungspartnern Zeit ein, um sich endlich über eine Struktur zu einigen. Deadline: Ende Mai 2025.
Dies wurde von vielen schon damals als sportlich empfunden, zumal alle Beteiligten eine sehr umfassende Revision anstreben und nur schon über die Datengrundlage viele unterschiedliche Ansichten bestehen.
Und so baten die Tarifpartner – Physioswiss, der Spitalverband Hplus und der neue Versicherer-Verband Prioswiss – Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider jüngst um Aufschub: Die Verhandlungen sollen bis März 2026 weiterlaufen können. Der bisherige Zeitplan sah vor, dass die Struktur bis Herbst 2025 finalisiert wird.
Elisabeth Baume-Schneider beziehungsweise das EDI hat diesen Antrag nun gutgeheissen. Das bedeutet, dass die neue Tarifstruktur in der Physiotherapie frühestens ab Anfang 2027 gelten dürfte.
In der Physiotherapie wurden oder werden die Vergütungen auf drei Ebenen diskutiert:
  • Tarifstruktur im Bereich UV/MV/IV: Hier gelang im März eine Einigung der Tarifpartner Physioswiss, H+ mit der Medizinaltarif-Kommission. Ab Juli 2025 gilt eine neue Tarifstruktur. Bemerkenswert: Sie sieht den Wechsel von einem Pauschaltarif zu einem Zeitleistungstarif vor.
  • Tarifstruktur im KVG-Bereich: Hier gilt weiterhin die Tarifstruktur 312 aus dem Jahr 2018. Neue Strukturen sollen nun also bis März 2026 erarbeitet und ab 2027 umgesetzt werden.
  • Taxpunktwert-Verhandlungen: Höhere Taxpunktwerte sollten ursprünglich bis Ende 2024 ausgehandelt werden. Mit der Einkaufsgemeinschaft HSK und der Krankenkasse CSS wurde vereinbart, weiterzuverhandeln. Aber: «Bei den Verhandlungen mit Tarifsuisse AG sieht Physioswiss keine reellen Chancen für einen erfolgreichen Verhandlungsabschluss», so die Mitteilung im vergangenen Dezember. Die bei Tarifsuisse zusammengeschlossenen Kassen erfassen insgesamt knapp zwei Drittel der Versicherten.

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich? Der Stundenumsatz liegt im Schnitt bei 60 Franken – Umsatz, nicht Lohn.

  • Physiotherapie
  • physioswiss
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen

Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.

image

Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen

Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

Vom gleichen Autor

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

image

Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.