Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

, 20. Dezember 2024 um 04:36
image
Im Schnitt 4'300 Franken an Abschreibungskosten: MTT-Traningsraum  |  Bild: zvg
Auf welchen Daten gründen die Forderungen? In den laufenden Tarif-Verhandlungen in der Physiotherapie verlangen die Krankenkassen entsprechende Daten und Kostenmodelle. Dafür erarbeitete der Verband Physioswiss nun einen Bericht zur Kostensituation. Die Studie soll vor allem den Material- und Infrastruktur-Aufwand einer typischen Physiotherapie-Praxis in der Schweiz erfassen.
Auf der Basis von Zufallsstichproben wurden die Werte aus 250 Praxen analysiert – verteilt über alle Kantone und Sprachregionen.
  • Physioswiss (Anke Trittin, Karin Huwyler, Severin Baumann, Yvonne Zürcher): Kurzbericht Kostendatenstudie («KoDa»), Oktober 2024.
Alles in allem belaufen sich die Miet- und Infrastrukturkosten einer Durchschnitts-Praxis auf rund 52'100 Franken pro Jahr, sofern keine Medizinische Trainingstherapie angeboten wird. Mit MTT-Angebot beträgt die Summe 56’400 Franken.
Im Detail heisst das:
  • Die durchschnittliche Praxisgrösse beträgt 190 Quadratmeter. Das Verhältnis zwischen Behandlungsraumfläche und Nebenraumfläche liegt bei 2:1.
  • Die Durchschnittsgrösse eines normalen Behandlungsraums beträgt 18 Quadratmeter; im Mittel verfügt eine Praxis über etwa drei dieser Räume. Wenn MTT oder Gruppentherapien angeboten werden, steigt der Raumbedarf stark.
  • Die durchschnittlichen Nettomietkosten und Nebenkosten betragen 220 respektive 25 Franken pro Quadratmeter und Jahr.
  • Pro Praxis ergeben sich jährliche Bruttomietkosten von rund 41'300 Franken. Verfügt eine Praxis über Parkplätze, kommen weitere Kosten hinzu.
  • Einrichtung, Geräte und Behandlungsmaterial kosten in einer Praxis im Schnitt gut 54'500 Franken bei der Neuanschaffung. Bei einer Abschreibungsdauer von acht Jahren errechnet Physioswiss jährliche Kosten von rund 6'800 Franken.
  • Hinzu kommen gut 4'000 Franken pro Jahr für Verbrauchsmaterial aller Art. Dies führt zu jährlich 10'800 Franken an Einrichtungs- und Materialkosten.
  • Wenn eine Praxis MTT anbietet, fallen im Durchschnitt zusätzlich noch 4'300 Franken Abschreibungskosten pro Jahr für Geräte an.
  • Im Durchschnitt beträgt das Beschäftigungspensum von Physiotherapeutinnen in einer Praxis 2,66 Vollzeitäquivalente.
Dem steht gegenüber, dass Physiotherapeuten – laut einer Studie von Ecoplan vom Mai 2023 – im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken kommen.

  • Physiotherapie
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».