Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.

Gastbeitrag von Andri Silberschmidt, 13. September 2024 um 22:00
image
«Das BAG hat nun die Chance, mit den Krankenversicherern und der Pharma eine Lösung zu finden»: Autor Silberschmidt  |  Bild: PD
Die Gesundheitskommission des Nationalrates berät die Differenzen im Kostendämpfungspaket 2 des Parlaments. Dabei stehen viele Fragen zur Debatte, die für die Medikamentenversorgung relevant sind. Mit dem Entscheid, erst im Herbst die Details vertieft zu beraten, liegt der Ball nun beim BAG, das gemeinsam mit den Versicherern und der Pharma einen Kompromiss finden soll.
Andri Silberschmidt ist Unternehmer, Mitglied des Nationalrates sowie Vizepräsident der FDP.
Konkret geht es um Folgendes:
  • Der Bundesrat will künftig sehr günstige und margenschwache Medikamente von der dreijährigen Preisüberprüfung respektive von Preissenkung ausnehmen. Dies aus dem einfachen Grund, um zu verhindern, dass ein Medikament aus dem Markt verschwindet, weil der Preis zu tief ist. In der Schweiz gibt es Medikamente, die günstiger als eine Packung Kaugummi sind. Das erschwert die Deckung der Produktionskosten. Die Änderung wird in Art. 32 Abs. 3 KVG vorgenommen.
  • Der Bundesrat will die Praxis der heutigen vertraulichen Preismodelle, mit denen pro Jahr mehrere hundert Millionen Franken zu Gunsten der Prämienzahlenden eingespart werden können, im Gesetz verankern (bisher Verordnungsstufe).
Diese beiden Themen werden wohl im einen oder anderen Sinne vom Parlament verabschiedet werden.
Nun hat der National- und Ständerat noch zwei wesentliche Neuerungen zur Diskussion gestellt:
  • Verkauf ab Tag 0 der Zulassung. Der Nationalrat hat beschlossen, dass innovative Medikamente grundsätzlich ab dem Tag ihrer Zulassung in der Schweiz anhand eines provisorisch definierten Preises auf den Markt kommen sollen. Damit will das Parlament sicherstellen, dass innovative Medikamente schneller für alle Patientinnen und Patienten in der Schweiz zugänglich werden; nicht erst dann, wenn sich das BAG und die Pharmaunternehmung auf einen Preis geeinigt haben. Darüber hinaus können mit dieser Massnahme die Kosten weiter gedämpft werden, weil die Patientinnen und Patienten schneller gesund werden.
«Es kann nicht sein, dass in einem Land wie der Schweiz – mit Sitz des grössten Pharmaunternehmens der Welt – innovative Medizin später als anderswo auf den Markt kommt.»
Der Ständerat hat die Forderung des Nationalrates nun verschärft. Diese Verschärfung birgt die Gefahr, dass der Prozess der Verkaufszulassung ab Tag 0 nur für sehr wenige Medikamente gelten würde. Das macht die Massnahme praktisch wirkungslos. Hier muss der Nationalrat nochmals korrigieren.
  • Einführung eines Kostenfolgemodells. Der Ständerat hat beschlossen, dass Pharmaunternehmen bei Medikamenten, die in der Schweiz einen hohen Umsatz aufweisen, einen Teil des Umsatzes an die Krankenversicherungen zurückbezahlen sollen. Damit will der Ständerat eine durch das Parlament überwiesene Motion umsetzen. Ein solches Modell ist per se nicht falsch und wird bei gewissen Medikamenten und in verschiedenen Ländern bereits praktiziert.
Es bleiben aber viele offenen Fragen, wie das in der Schweiz konkret umgesetzt würde. Welche Medikamente wären davon betroffen? Können bereits auf dem Markt befindende Medikamente ausgenommen werden (Rechtssicherheit)? Wie hoch ist die Rückvergütung? Wie ist das Zusammenspiel mit der ohnehin stattfindenden dreijährigen Preisüberprüfung?

Chance fürs Trio Farmaco

Das BAG hat nun die Chance, mit den Verbänden der Krankenversicherer und der Pharmabranche eine Lösung zu finden, damit innovative Medikamente möglichst rasch für alle zugänglich werden – und damit ein Kostenfolgemodell im Kontext des Schweizer Systems erfolgreich sein kann.
Ich wünsche mir, dass sich alle einen Ruck geben und ein Kompromiss in diesen wichtigen Fragen ermöglichen. Es kann nicht sein, dass in einem Land wie der Schweiz – mit Sitz des grössten Pharmaunternehmens der Welt – innovative Medizin später als anderswo auf den Markt kommt.

Das Massnahmenpaket 2

Im September 2022 lancierte der Bundesrat ein Paket mit Anpassungen des Krankenversicherungs-Gesetzes KVG. Ziel: «Die Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung auf das medizinisch begründbare Mass einzudämmen». Insgesamt sieht das Paket sieben Schritte vor.
image
Grafik: BAG

Mehr


  • medikamente
  • pharma
  • Gesundheitskosten
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalfinanzierung: Ein System mit Konstruktionsfehlern

Unzureichende Tarife und strukturelle Defizite führen zur Unterfinanzierung der Spitäler. Ein Systemwechsel ist nötig: Struktur- und Leistungskosten müssen klar getrennt werden.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Gesundheitsinitiativen: Viele Risiken und Nebenwirkungen

Sie klingen verlockend. Aber die Prämien- und die Kostenbremse-Initiative fordern teure und gefährliche Experimente.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.