Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

Gastbeitrag von Andri Silberschmidt, 29. November 2024 um 23:00
image
«Bereits heute gibt es etliche Netzwerke, die sich – ganz ohne staatliche Steuerung – koordinieren»: Autor Silberschmidt  |  Bild: Linda Pollari
Patienten mit mehreren Krankheiten sowie ältere Personen sind vielfach auf die Beratung und Leistung verschiedener Gesundheitsdienstleister angewiesen. Klassischerweise ist der Hausarzt für die Grundversorgung zuständig. Bei operativen Eingriffen spielen die Spitäler eine wichtige Rolle. Und die Pflege ist nicht nur im Spital, sondern zwischenzeitlich auch zuhause nicht mehr wegzudenken.
Andri Silberschmidt ist Unternehmer, Mitglied des Nationalrates sowie Vizepräsident der FDP.
Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden (Stichwort: unnötige Mengenausweitung), ist es wichtig, dass die involvierten Leistungserbringer eng zusammenarbeiten und ihre Arbeit koordinieren. Um diese Koordination zu stärken, gibt es zwei Ansätze:

1. Mehr Staat, mehr Bürokratie, höhere Kosten.

Der Bundesrat und der Ständerat wollen einen neuen Leistungserbringer schaffen, der zu Lasten der Grundversicherung abrechnen kann. Die bestehenden Leistungserbringer sollen sich – wenn sie dies wollen – in einem neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung» organisieren. Koordiniert und überwacht werden soll dieser neue Leistungserbringer von den Kantonen.
Das heisst: Ein zusätzlicher staatlicher Kostentreiber im Gesundheitswesen.

2. Bessere Koordination dank einfacherer Zusammenarbeit und Anreizen.

Anstelle zusätzlicher staatlicher Lenkung und mehr Bürokratie braucht es vielmehr Anreize, welche die Zusammenarbeit der verschiedenen Leistungserbringer noch einfacher macht. Ein solcher Anreiz besteht beispielsweise im Abschluss von alternativen Versicherungsmodellen wie dem Hausarzt- oder dem HMO-Modell.
Dass dieser Ansatz erfolgsversprechend ist, zeigt der Blick ins aktuelle Gesundheitswesen: Bereits heute gibt es etliche sehr erfolgreiche Netzwerke, die sich – ganz ohne staatliche Steuerung – koordinieren und die Versorgung gemeinsam stärken.
Darüber hinaus haben der Bundesrat respektive das Parlament bereits drei weitere Massnahmen beschlossen, welche der Koordination förderlich sind und demnächst in Kraft treten werden:
  • Der neue Ärztetarif Tardoc. Dieser berücksichtigt und stärkt die Koordination besser als der überholte Ärztetarif Tarmed.
  • Abschluss von Mehrjahresverträgen in der Grundversicherung. Diese Möglichkeit schafft den Anreiz für Versicherungen, sich an einer langjährigen, koordinierten Gesundheitsplanung zu beteiligen und in die langfristige Gesundheit der Versicherten zu investieren.
  • Aktivierung des Datenschatzes im Interesse der Versicherten. Künftig sollen Versicherungen ihren grossen Datenschatz nutzen können, um Versicherte über kostengünstigere Leistungen, geeignete Versicherungsformen oder präventive Massnahmen zu informieren.
Bevor wir also einen neuen, staatlich gesteuerten Kostentreiber schaffen und die Regulierungsdichte im Gesundheitswesen noch weiter erhöhen, sollten wir die bereits von Bundesrat und Parlament beschlossenen Massnahmen in Kraft treten und ihre Wirkung entfalten lassen.
Zum Thema: Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung. Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab. Ein Kommentar von Felix Huber und Guido Klaus.

Das Massnahmenpaket 2

Im September 2022 lancierte der Bundesrat ein Paket mit Anpassungen des Krankenversicherungs-Gesetzes KVG. Ziel: «Die Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung auf das medizinisch begründbare Mass einzudämmen». Insgesamt sieht das Paket sieben Schritte vor.
image
Grafik: BAK

Mehr


  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

Vom gleichen Autor

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Gesundheitsinitiativen: Viele Risiken und Nebenwirkungen

Sie klingen verlockend. Aber die Prämien- und die Kostenbremse-Initiative fordern teure und gefährliche Experimente.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Digitalisierung: Jetzt können wir die PS auf den Boden bringen

Wenn es um Digitalisierung geht, wird zuviel über Fax und EPD diskutiert – und zu wenig über Prozesse. Höchste Zeit, das zu ändern.