Pflegeinitiative: Ständerat bejaht dringenden Handlungsbedarf

Der Ständerat hat heute Dienstag dem Bundesgesetz über eine Ausbildungsoffensive und dem eigenverantwortlichen Bereich für Pflegefachpersonen einstimmig zugestimmt.

, 13. September 2022 um 14:00
image
Symbolbild Freepik
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, kurz SBK, darf sich freuen: Heute Dienstag hat der Ständerat dem Vorschlag des Bundesrats für Paket 1 mit 45 zu 0 Stimmen einstimmig und ohne Diskussionen zugestimmt. Das Paket entspricht dem ehemaligen indirekten Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative. Es enthält
  1. eine Ausbildungsoffensive für die nächsten acht Jahre.
  2. Pflegefachpersonen können bestimmte Leistungen direkt ohne ärztliche Anordnung zulasten der Sozialversicherungen abrechnen.
«Wir freuen uns sehr, dass der Ständerat die Umsetzung so deutlich unterstützt», wird Yvonne Ribi, SBK-Geschäftsführerin in der Medienmittielung zitiert. «Das ist ein deutliches Zeichen an den Nationalrat, der das Geschäft rasch behandeln soll.»
Für den SBK sei auch klar, dass die Kantone endlich handeln müssen. «Es gilt nun sofort die entsprechenden kantonalen gesetzlichen Grundlagen auf den Weg zu bringen, um die Ausbildungsoffensive rasch umzusetzen».
Nach wie vor grosse Sorge bereitet dem SBK der ungebremste Exodus des Pflegepersonals. «Vor diesem Hintergrund braucht es solche klaren Signale des Ständerats an die Pflegenden. Sie benötigen die Sicherheit, dass es politisch vorwärts geht.» Die Situation in der Praxis sei mehr als kritisch.
Die Pflegeinitiative ändere nichts an den Zuständigkeiten und es sei an den Kantonen, Sofortmassnahmen zu ergreifen, um die Pflegenden im Beruf zu halten.
Diese Forderung hat auch der Bundesrat in seiner Antwort auf die Interpellation 22.3488 «Sofortmassnahmen für den Personalerhalt in der Pflege sind dringend» von Nationalrätin Barbara Gysi bestätigt.
Hier geht es zur Interpellation.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

image

Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

image

Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.