Pflegeheime: Grosse Unterschiede zwischen Kantonen bei Plätzen und Personal

Eine neue Statistik zeigt, welcher Kanton in der Schweiz die meisten Pflegeheimplätze und das qualifizierteste Personal aufweist.

, 30. Mai 2023 um 08:11
image
Die aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik liefern wichtige Informationen über die Situation in den Pflegeheimen. | Freepik
Seit 2016 wächst die Bevölkerung ab 80 Jahren in der Schweiz jährlich um etwa zwei Prozent. Dies führt dazu, dass der Anteil der verfügbaren Pflegeheimplätze für ältere Menschen tendenziell abnimmt. Ende 2021 lebten 13,7 Prozent der Bevölkerung ab 80 Jahren in einem der über 1540 Pflegeheime in der Schweiz.
Aktuell Zahlen des Bundesamtes für Statistik zählen für das Jahr 2021 schweizweit 20,5 Heimplätze pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner ab 80 Jahren. Zum Vergleich: 2019 waren es noch 21,3. Dieser allgemeine Trend ist in fast allen Kantonen zu beobachten. Nach wie vor sind grosse kantonale Unterschiede festzustellen.
Während einige Kantone der Ost- und Zentralschweiz über mindestens 24 Plätze für Langzeitaufenthalte verfügen, stehen in fünf lateinischen Kantonen und im Kanton Baselland weniger als 18 Plätze zur Verfügung.
image
Im Jahr 2021 wurden pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner ab 80 Jahren landesweit 20,5 Heimplätze gezählt. | Screenshot

Hälfte der Pflegeheime werden von Frauen geleitet

Mit dem Anstieg der Bevölkerung ab 80 Jahren steigt auch die Anzahl der Beschäftigten in Pflegeheimen. Zwischen 2016 und 2019 ist die Zahl jährlich um durchschnittlich 2,2 Prozent gestiegen. Ende 2021 wurden etwa 100'650 Vollzeitstellen gezählt, was im Durchschnitt einer Vollzeitstelle pro Heimplatz entspricht. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten: 41,9 Jahre, die durchschnittliche Beschäftigungsdauer liegt bei 5,7 Jahren. Und Frauen machen immer noch 80 Prozent der Belegschaft in Pflegeheimen aus. Anders in der Leitung: Nur etwa die Hälfte der Pflegeheimleitungen sind Frauen.
Zwei Drittel des Personals in Pflegeheimen entfallen auf das Pflegepersonal. Fast 60 Prozent des Pflegepersonals verfügen über einen Diplom- oder Zertifikatsabschluss im Pflegebereich. Es gibt jedoch auch hier grosse Unterschiede zwischen den Kantonen: Der Anteil ist im Kanton Jura und im Tessin am höchsten, während er in den Kantonen Waadt und Obwalden unter 50 Prozent liegt.
In öffentlichen Einrichtungen ist der Anteil des qualifizierten Pflegepersonals zudem höher als in privaten-subventionierten und privaten Einrichtungen.
image
Grenzkantone weisen eine hohe Quote an Beschäftigten mit ausländischen Diplomen aus, was auf eine Personalrekrutierung ausserhalb der Schweiz schliessen lässt. | Screenshot

  • Indikatoren der Pflegeheime 2019-2021. Bundesamt für Statistik. Mai 2023.

  • pflege
  • langzeitpflege
  • pflegeheim
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.