Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

, 7. Februar 2024 um 14:48
letzte Aktualisierung: 3. Dezember 2024 um 08:42
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Medikamente verschreiben können Pflegefachpersonen und Ärzte gleichermassen gut. Zu diesem Schluss kommt eine Studie an der Stanford School of Medicine; dabei wurden Daten von mehr als 73’000 Allgemeinmedizinern und Pflegefachpersonen ausgewertet.
Die Forscher konzentrierten sich auf Patienten ab 65 Jahren, weil diese einen grossen Teil aller verschriebenen Medikamente erhalten; sie sind auch besonders anfällig für unerwünschte Arzneimittelwirkungen durch unsachgemässe Verschreibungen.
  • Johnny Huynh, Sahil A. Alim, David C. Chan, David M. Studdert: «Inappropriate Prescribing to Older Patients by Nurse Practitioners and Primary Care Physicians», in: «Annals of Internal Medicine», Oktober 2023.
  • doi: 10.7326/M23-0827
Dabei zeigte sich, dass es bei beiden Gruppen gleich viele unangemessene Verschreibungen gab: Sowohl bei den Ärzten wie beim Pflegepersonal (es handelte sich um Nurse Practitioners) lag die Quote bei 1,7 Mängelrezepten pro 100 ausgestellte Rezepte.
In den USA haben Pflegefachpersonen mehr Autonomie als etwa in der Schweiz oder in Deutschland. In vielen Bundesstaaten dürfen sie mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung Medikamente ohne ärztliche Aufsicht verschreiben.
Allerdings wendet sich die Ärzteverbindung American Medical Association wie auch andere Fachorganisationen «vehement» gegen Gesetze, die es nichtärztlichem Personal ermöglichen, Medikamente zu verschreiben. Sie fürchten, dass das die Qualität der Versorgung beeinträchtige.

Auch Ärzte arbeiten nicht fehlerlos

Die Forschergruppe kam nun jedoch zu dem Schluss, dass es nicht darum gehe, wer die Medikamente verschreibt. Man müsse sich vielmehr darauf konzentrieren, die Gründe für fehlerhafte Verschreibungen zu finden – und zwar sowohl bei den Ärzten als auch beim Pflegefachpersonal.
Die Verschreibung von Medikamenten könnte unter anderem mit Überwachungssystemen für verschreibungspflichtige Medikamente verbessert werden; oder mit der besseren Einhaltung von vertrauenswürdigen Leitlinien.
Mehr Kompetenzen für Pflegefachleute werden auch in der Schweiz immer wieder diskutiert. Denn Pflege-Expertinnen – Nurse Practitioners – hätten das Zeug dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.