Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

, 12. Juni 2025 um 22:32
image
Zwei Nurses bei einem Präventionsprogramm in Vanuatu  |  Bild: Connor Ashleigh, AusAID / Wikimedia Commons
Was ist Pflege? Etwas, das vielen klar zu sein scheint, wird nun wieder definiert: Der globale Pflegeverband ICN hat neue Beschreibungen der Pflege und der Pflegefachleute veröffentlicht.
Dabei wird Pflege betont als ganzheitliche Praxis dargestellt: Sie umfasst die Förderung der öffentlichen Gesundheit und geht zugleich hinein in die sehr persönliche Betreuung. Sie dient der Prävention, aber reicht bis zur Begleitung am Lebensende. Sie arbeitet sehr autonom – aber ist stark auf Zusammenarbeit angewiesen.
Die neue (beziehungsweise aktualisierte) Definition von «Nursing» und von «Nurse» wurde vom International Council of Nurses in einem mehrjährigen Prozess erarbeitet, an dem sich weltweit Pflegefachleute, Patienten oder politische Entscheidungsträger beteiligten.
Der International Council of Nurses (ICN) ist der Zusammenschluss von über 130 nationalen Berufsverbänden der Pflege und Millionen Mitgliedern. Der Sitz der Organisation befindet sich in Genf. Die Schweizer Pflege ist durch den SBK im ICN vertreten.
«Die bisherige Definition des ICN stammte aus dem Jahr 1987, ergänzt mit einer kürzeren Definition 2002», erklärt Verbandspräsidentin Pamela Cipriano dazu: «Die Welt hat sich seither dramatisch verändert – und das gilt auch für den Pflegeberuf».
Die neue Beschreibung soll die Anerkennung des Pflegeberufs in den diversen Gesundheitssystemen dieser Welt untermauern. Und sie soll in politischen oder brancheninternen Debatten als Argumentationshilfe dienen.
So stellt die ICN-Definition klar, dass Pflegefachpersonen qualifizierte und registrierte Berufsleute sind, dass sie auf einer wissenschaftlichen Basis arbeiten und dass sie in einem breiten Feld Verantwortung übernehmen: im klinischen Alltag, in der Prävention, im Organisations-Management oder bei der Aus- und Weiterbildung.

«Nursing» / «Pflege»: Die ICN-Definition

«Pflege ist ein Beruf, der sich dem Recht aller Menschen auf den höchstmöglichen Gesundheitsstandard widmet. Dies geschieht durch das gemeinsame Engagement für eine kollaborative, kulturell abgesicherte und menschenzentrierte Betreuung.
Pflege setzt sich für einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheit und Gesundheitsversorgung sowie für ein sicheres und nachhaltiges Umfeld ein.
Die Pflegepraxis verkörpert die Philosophie und die Werte des Berufsstandes und bietet professionelle Pflege in den persönlichsten gesundheitsrelevanten Bereichen des Lebens.
Pflege fördert die Gesundheit, gewährleistet Sicherheit und Kontinuität in der Versorgung und leitet Gesundheitsorganisationen und -systeme.
Die Pflegearbeit basiert auf einer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlich fundiertem Fachwissen, technischen Fähigkeiten, ethischen Standards und therapeutischen Beziehungen. Pflege setzt sich für Mitgefühl, soziale Gerechtigkeit und eine bessere Zukunft für die Menschheit ein.»

«A Nurse» / Pflegefachperson: Die Definition

«Eine Pflegefachperson ist eine berufstätige Person, die in den wissenschaftlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und der Philosophie der Pflege ausgebildet ist und die Pflege auf der Grundlage etablierter Praxisstandards und ethischer Grundsätze ausüben darf.
Pflegefachkräfte fördern die Gesundheitskompetenz, unterstützen die Gesundheit, beugen Krankheiten vor, schützen die Patientensicherheit, lindern Leiden, fördern Genesung und Anpassung und wahren die Würde während des gesamten Lebens und am Lebensende.
Sie arbeiten selbstständig und gemeinschaftlich in verschiedenen Settings, um die Gesundheit anwaltschaftlich, durch evidenzbasierte Entscheidungsfindung und durch kulturell abgestützte therapeutische Beziehungen zu verbessern.
«Pflegefachkräfte leiten, bilden aus, forschen, vertreten, entwickeln Innovationen und gestalten Richtlinien zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse.»
Pflegefachleute bieten eine menschenzentrierte, mitfühlende klinische und soziale Versorgung, organisieren Services, verbessern Gesundheitssysteme, fördern die Gesundheit der Bevölkerung sowie sichere und nachhaltige Umgebungen.
Pflegefachkräfte leiten, bilden aus, forschen, vertreten, entwickeln Innovationen und gestalten Richtlinien zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse.
Darüber hinaus spielen Pflegefachkräfte eine einzigartige Rolle in der Gesundheitsversorgung und Betreuung von Menschen jeden Alters und in allen Settings. Sie bauen Vertrauen auf zu Personen, Familien und Gemeinschaften und gewinnen wertvolle Einblicke in die Erfahrungen des Menschen mit Gesundheit und Krankheit.
Auf dieser Grundlage entwickeln Pflegekräfte ihre Fähigkeiten weiter – durch stetige Weiterbildung, durch Forschung und die Entwicklung bewährter Verfahren.»

  • pflege
  • SBK-ASI
  • SBK
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

Vom gleichen Autor

image

Charité präsentiert KI-Modell, das 170 Krebsarten erkennt

Auch bei unvollständigen Proben lieferte das System eine hohe Genauigkeit. Nun starten erste Studien zur Integration in den Praxisalltag.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.