Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

, 16. Dezember 2024 um 04:52
image
«Das wäre wirklich katastrophal!»: Ständerat Mauro Poggia (SVP/GE). Hier bei einer Rede vor dem Wirtschaftsverband der Romandie FER.
Der Bundesrat befand in der vergangenen Woche, dass ihm die Hände gebunden sind: Es sei zwar zu befürchten, dass ein Teil der Grundversorgung durch das Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Vergütungen bedroht sei, so die Antwort auf diverse Parlaments-Vorstösse aus den Reihen von FDP, Mitte, SP, GP und GLP. Trotzdem: Bundesgerichtsurteile dürften nicht durch spätere Entscheidungen der paritätischen Kommission oder des Bundesrates angefochten oder umgangen werden.
Damit dämpfte die Landesregierung die Hoffnung, dass die im Juni ausgesetzten Sondervergütungen für Notfall-Einsätze zu Randzeiten nun per Tarifeingriff gerettet werden könnten. Doch der Druck aus dem Parlament hält an. Am Freitag reichte Ständerat Mauro Poggia eine Motion ein, die höhere Tarife in den Randzeiten und am Wochenende fordert – auch für angestellte Ärzte respektive für Permanencen.

Parteienübergreifend

«Ich respektiere die Entscheidung des Bundesgerichts», erklärte Mauro Poggia dazu gegenüber «Le Matin Dimanche». «Doch diese rechtliche Lücke muss schnell geschlossen werden. Nach 19 Uhr steigt die Entlöhnung der angestellten Ärzte und Assistenten. Um die Kosten zu decken, ist ein höherer Tarif notwendig. Sollten die Permanencen diese nicht erhalten, schliessen sie abends und am Wochenende. Das wäre wirklich katastrophal! Patienten würden die Notfallstationen verstopfen. Die Wartezeiten würden länger, die Qualität der Versorgung schlechter.»
Der Antrag des Genfer SVP-Ständerats wurde mitunterzeichnet von Benedikt Würth und Isabelle Chassot (Mitte), Flavia Wasserfallen (SP) sowie Céline Vara (GP). Zugleich planen offenbar Nationalräte aller Parteien eine ähnliche Motion auch in der grossen Parlamentskammer: Dies meldet «Le Temps».
Offen ist allerdings, ob die entsprechende Gesetzgebung rasch genug wirksam würde. Dies bezweifelt selbst Mauro Poggia. Aber sein Vorstoss solle für die Versicherer quasi ein Damoklesschwert sein, so der Motionär gegenüber «Le Matin»: «Er übt Druck auf die Versicherer aus, die derzeit darüber debattieren, wie sie von ihnen selbst verursachte Problem lösen können.»
  • notfall
  • permanence
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.