Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

, 16. Dezember 2024 um 04:52
image
«Das wäre wirklich katastrophal!»: Ständerat Mauro Poggia (SVP/GE). Hier bei einer Rede vor dem Wirtschaftsverband der Romandie FER.
Der Bundesrat befand in der vergangenen Woche, dass ihm die Hände gebunden sind: Es sei zwar zu befürchten, dass ein Teil der Grundversorgung durch das Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Vergütungen bedroht sei, so die Antwort auf diverse Parlaments-Vorstösse aus den Reihen von FDP, Mitte, SP, GP und GLP. Trotzdem: Bundesgerichtsurteile dürften nicht durch spätere Entscheidungen der paritätischen Kommission oder des Bundesrates angefochten oder umgangen werden.
Damit dämpfte die Landesregierung die Hoffnung, dass die im Juni ausgesetzten Sondervergütungen für Notfall-Einsätze zu Randzeiten nun per Tarifeingriff gerettet werden könnten. Doch der Druck aus dem Parlament hält an. Am Freitag reichte Ständerat Mauro Poggia eine Motion ein, die höhere Tarife in den Randzeiten und am Wochenende fordert – auch für angestellte Ärzte respektive für Permanencen.

Parteienübergreifend

«Ich respektiere die Entscheidung des Bundesgerichts», erklärte Mauro Poggia dazu gegenüber «Le Matin Dimanche». «Doch diese rechtliche Lücke muss schnell geschlossen werden. Nach 19 Uhr steigt die Entlöhnung der angestellten Ärzte und Assistenten. Um die Kosten zu decken, ist ein höherer Tarif notwendig. Sollten die Permanencen diese nicht erhalten, schliessen sie abends und am Wochenende. Das wäre wirklich katastrophal! Patienten würden die Notfallstationen verstopfen. Die Wartezeiten würden länger, die Qualität der Versorgung schlechter.»
Der Antrag des Genfer SVP-Ständerats wurde mitunterzeichnet von Benedikt Würth und Isabelle Chassot (Mitte), Flavia Wasserfallen (SP) sowie Céline Vara (GP). Zugleich planen offenbar Nationalräte aller Parteien eine ähnliche Motion auch in der grossen Parlamentskammer: Dies meldet «Le Temps».
Offen ist allerdings, ob die entsprechende Gesetzgebung rasch genug wirksam würde. Dies bezweifelt selbst Mauro Poggia. Aber sein Vorstoss solle für die Versicherer quasi ein Damoklesschwert sein, so der Motionär gegenüber «Le Matin»: «Er übt Druck auf die Versicherer aus, die derzeit darüber debattieren, wie sie von ihnen selbst verursachte Problem lösen können.»
  • notfall
  • permanence
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

«Wir haben eine Ethik»: Genfer Kinderärzte begrenzen Streik

Nach dem Notfall-Urteil des Bundesgerichts wollten die Pädiater ihre Dienste über Weihnachten einschränken. Nun gibt es einen Kompromiss zwischen Protest und Patientenwohl.

image

Spital Wallis bietet Live-Updates zur Auslastung

Online und in Echtzeit zeigt das Spital Wallis die Auslastung seiner Notfallstationen an – um weniger dringende Fälle besser planbar zu machen.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».