Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

, 29. November 2024 um 09:49
image
Bild: PD KSW
Das Kantonsspital Winterthur wird die wöchentliche Arbeitszeit für Assistenzärztinnen und -ärzte schrittweise auf 42 Stunden plus 4 Stunden Weiterbildungszeit senken.
Der Abbau von derzeit 50 Wochenstunden erfolgt schrittweise: Ab Januar gilt «45+4», danach wird die klinische Wochenarbeitszeit jährlich um eine Stunde reduzieren – so dass das «42+4»-Niveau ab 2028 erreicht sein wird.
«Die schrittweise Arbeitszeitreduktion stellt sicher, dass die Betreuung der Patientinnen und Patienten am KSW keine Einschränkung erfährt», kommentiert das KSW das Verfahren. «Für ein Zentrumsspital wie das KSW – mit seiner grossen Anzahl von Fachrichtungen – hat Aus- und Weiterbildung einen hohen Stellenwert. Durch die Arbeitszeitreduktion festigt es seine Position als attraktiver Arbeits- und Ausbildungsort.»

Weniger Administration im klinischen Bereich

Das KSW ist damit die fünfte Institution im Kanton Zürich, die zu diesem Modell wechselt. Im Hintergrund steht, dass der Verband VSAO Zürich den GAV mit den kantonalen Spitälern auf Ende 2023 gekündigt hatte – und dass er seither sein Modell «42+2» mit viel Engagement durchzusetzen versucht. Inzwischen haben die Chirurgie des Spitals Uster, drei Kliniken des Stadtspitals Zürich, die Psychiatrie-Institution IPW und das Universitätsspital Zürich das Modell eingeführt beziehungsweise einzuführen beschlossen.
In Winterthur sollen diverse Massnahmen zur Effizienz-Steigerung und zur Bürokratie-Verlagerung den Wechsel unterstützen. Erwähnt wird dabei das neue Klinikinformationssystem sowie weitere Digitalisierungsschritte. Am Ende soll die Arbeitszeitreduktion kostenneutral erfolgen. Obendrein sollen die Assistenzärztinnen und -ärzte in einer Arbeitsgruppe ihre Ideen einbringen, wie die Abläufe verbessert werden können.

«Faire Lösung»

«Ich bin überzeugt, dass wir mit der schrittweisen Arbeitszeitreduktion bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung eine faire Lösung gefunden haben», sagt KSW-CEO Guido Speck: «Die jährliche Reduktion unter Einbindung der Mitarbeitenden stellt zudem sicher, dass offene Fragen geklärt werden.»
Auf der anderen Seite zeigt sich der VSAO zufrieden: «Insbesondere auch deshalb, weil Kliniken, welche die Arbeitszeit schneller senken wollen bzw. die Effizienzziele schneller erreichen, seitens KSW unterstützt werden.»
  • «Früher hatten wir vier oder fünf Bewerbungen pro Woche. Das ist vorbei.» Ausbildung, Bürokratie, Arbeitszeit: In Zürich suchen die Chirurgen generationenübergreifend nach Verbesserungen. Ein Interview mit Federico Mazzola (VSAO) und Daniel Frey (CGZH).

  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».