Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

, 9. September 2024 um 09:35
image
Visualisierung des Xund-Gebäudes in Rotkreuz  |  Bild: PD Xund
Es sei eine Reaktion auf «die wachsende Nachfrage nach praxisnahen und attraktiven Gesundheitsausbildungen»: So erklärt das Gesundheits-Bildungszentrum Xund sein neustes Projekt. Auf dem «Suurstoffi-Areal» in Rotkreuz plant die Zentralschweizer Stiftung ein neues Schul-Gebäude. Es soll den heutigen Xund-Standort in Alpnach erstezen; denn dieser werde dem Raumbedarf und den Bedürfnissen an die Aus- und Weiterbildung der Gesundheitskräfte in der Region längerfristig nicht mehr genügen, so der Stiftungsrat.
«Der Standort Rotkreuz stärkt die regionale Verankerung von Xund in der Zentralschweiz und verbessert die Erreichbarkeit für viele Studierende und Lernende deutlich», sagt Josef Widmer, der Präsident des Bildungszentrums: «Es werden Synergien mit weiteren Bildungspartnern wie der Hochschule Luzern (HSLU) vor Ort ermöglicht und Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit der Praxis oder der Forschung eröffnet.»

Baustart noch dieses Jahr

Konkret realisiert wird das neue Gebäude durch die Immobiliengesellschaft Zug Estates; Xund wiederum wird als Mieterin den Innenausbau auf die eigenen Bedürfnisse ausrichten.
Der Xund-Standort Luzern – ein 2019 eröffneter 50-Millionen-Bau – bleibt bestehen.
Rotkreuz ist ein wichtiger Standort für die Pharma-Industrie, wo Konzerne wie Novartis, Roche, Sandoz oder Sanofi-Aventis eigene Niederlassungen haben.
Das innovative Umfeld könnte auch die Attraktivität der Ausbildung im Gesundheitswesen steigern, meint Xund-Präsident Widmer weiter.
Der Baustart des Xunde-Gebäudes ist für Ende 2024 geplant, der Bezug soll 2028 erfolgen. Der Standort in Alpnach bleibt bis dahin bestehen.
  • Zentralschweiz: Rekord-Zulauf für Pflegeberufe. Sowohl bei den Lehren als auch bei den HF- und den Nachdiplom-Bildungsgängen dürften die Vorjahres-Anmeldungen übertroffen werden.

  • WEITERBILDUNG
  • pflege
  • xund
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

Vom gleichen Autor

image

Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.