Neue Professur: Kantonsspital St.Gallen schliesst sich mit ETH zusammen

Das Kantonsspital St. Gallen, die ETH Zürich und die Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa planen eine gemeinsame Professur für medizinische Innovation.

, 7. Juli 2023 um 11:30
image
Das Kantonsspital St.Gallen wird zur Forschungsdrehscheibe für Biosensorik. | zvg
Die ETH Zürich, die Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa, das Kantonsspital St.Gallen (KSSG), die Universität St.Gallen und der Kanton St.Gallen, haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Diese sieht vor, bis 2025 eine gemeinsame Professur der ETH Zürich und der Empa in St.Gallen einzurichten.
Gemäss der Absichtserklärung werden die beteiligten Partner die Schaffung einer ETH-/Empa-Professur in St.Gallen im Bereich Biosensorik und Monitoring bei Pre- und Rehabilitation vorantreiben. Die Professur soll sich auf die Entwicklung neuer diagnostischer Methoden und Prognose-Modelle mittels Biosensoren konzentrieren und diese in klinischen Tests an Patienten validieren.
Schwerpunkte sollen insbesondere in den medizinischen Fachgebieten Onkologie, Geriatrie, Neurologie und Chirurgie gesetzt werden, wie die Partnerinstitutionen am Freitag mitteilen.

Neue Oberassistenzstelle am Kantonsspital

Die Professur wird am Forschungsstandort in St.Gallen angesiedelt sein, mit Labor- und Forschungsräumlichkeiten an der Empa und am Kantonsspital. Die Lehrtätigkeit wird jedoch am ETH-Standort in Zürich stattfinden. Eine gemeinsame Lehrtätigkeit zwischen der ETH und der Universität St.Gallen sowie weitere Kooperationen sind möglich.
Die Professur wird von einem Team von rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützt. Zusätzlich wird am Kantonsspital St.Gallen eine Oberassistenzstelle im Umfang von 50 Prozent geschaffen, um die Verbindung von wissenschaftlicher und klinischer Arbeit zu ermöglichen.

Kanton beteiligt sich finanziell

Der Kanton St.Gallen beabsichtigt, sich mit 500'000 Franken an der Finanzierung der Professur zu beteiligen. Da die Professur als unbefristete Stelle konzipiert ist, wird die Finanzierung voraussichtlich 20 bis 30 Jahre dauern. Zur Sicherstellung des kantonalen Beitrags wird ein zweistufiges Verfahren angestrebt, bei dem in den ersten sechs Jahren ein Sonderkredit mit jährlichen Mitteln zur Verfügung gestellt wird. Über diesen Sonderkredit wird der Grosse Rat voraussichtlich Ende 2023 entscheiden.
Die Professur gilt als wichtiger Meilenstein zur Stärkung des Innovations-, Forschungs- und Bildungsökosystems in St.Gallen. Sie soll dazu beitragen, dass Forschungsgelder in die Ostschweiz fliessen und sich optimal in den Switzerland Innovation Park Ost integrieren, der als zentraler Knotenpunkt für Innovation, Forschung und Bildung in St.Gallen dient. Die beteiligten Institutionen, darunter die Empa, die Universität, das Kantonsspital und der Kanton, sind auch als Aktionäre am Switzerland Innovation Park Ost beteiligt.
  • spital
  • kantonsspital st. gallen
  • eth
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.