Neuartige Prothese rettet Patienten, die bisher nicht zu retten waren

Eine neue Gefässprothese ermöglicht einen Eingriff, den es bisher kaum gab. Das Unispital Zürich ist die weltweit 2. Klinik, die diese OP durchführt.

, 24. Oktober 2022 um 08:45
image
Alexander Zimmermann (zweiter von rechts) und ein Teil des Operationsteams freut sich über den geglückten Eingriff bei einem schwerkranken Mann. | zvg
Droht die Schlagader zu platzen, kann sie mit einer Prothese ersetzt werden. Bisher gab es für Patienten, deren Gesundheitszustand diese belastende Operation nicht zulässt, keine Behandlungsmöglichkeiten: Zu hoch war das Risiko, dass sie den Eingriff nicht überstehen. Dadurch mussten sie mit der Gefahr eines jederzeit drohenden Aortenrisses leben. Nun ist es am Universtiätsspital Zürich (USZ) möglich, auch Patienten zu operieren, die bisher als inoperabel galten.
Möglich macht dies eine neuartige Aortenprothese, die die Vorteile des minimalinvasiven Verfahrens mit denen der offenen Operation verbindet, und mit der die gesamte Aorta ersetzt werden kann. «Dabei wird die Aortenprothese von unten in den Brustkorb geschoben», erklärt Alexander Zimmermann, Direktor der Klinik für Gefässchirurgie am USZ in der Mitteilung an die Medien.
«Die Öffnung des Brustkorbs ist dafür nicht nötig, auch der Einsatz der Herz-Lungen-Maschine entfällt, weil der Blutfluss während der Implantation der Prothese nur abschnittsweise angehalten werden muss», fügt Zimmermann an. Damit würden die grössten Belastungen wegfallen, die mit dem Einsetzen einer Aortenprothese verbunden sind.
image
Die neuartige Gefässprothese ermöglicht den Aortenersatz auch bei Hochrisikopatienten. Jede wird individuell für die Patienten massgeschneidert. | zvg

Weltweit siebte OP

Die Klinik für Gefässchirurgie am USZ ist die zweite Klinik weltweit, die den Eingriff mit der neuen Aortenprothese durchgeführt hat – und die siebte Implantation der neuen Gefässprothese überhaupt. Entwickelt wurde sie im Aortenzentrum des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf UKE. Bei der ersten Operation am USZ unterstützten denn auch Kollegen des UKE das Team der Klinik für Gefässchirurgie.
Der erste Patient, ein schwerkranker Mann Anfang sechzig, wurde im August am USZ operiert. Er habe den Eingriff gut überstanden, ist der Mitteilung zu entnehmen. Für das herkömmliche Verfahren zum Aortenersatz sei er wegen seines schlechten Gesundheitszustands mehrmals abgelehnt worden.
«Die Operation verlief völlig problemlos», freut sich Zimmermann. Für die Chirurgen ist der Eingriff denn auch nicht schwieriger zu bewältigen als die offene Operation. «Patientinnen und Patienten, die für keines der bisherigen Verfahren in Frage kamen, können wir nun eine Behandlungsmöglichkeit anbieten. Das ist ein eminenter Fortschritt in der Aortenchirurgie», so Zimmermann.

Ausnahmegenehmigung Nötig

Weil die Operation risikoärmer und schonender ist, eignet sich das Verfahren mit der neuen Aortenprothese auch für andere Patienten, die einen Aortenersatz benötigen.
Noch erfordert die Verwendung der Prothese jedoch für jeden einzelnen Fall eine Ausnahmegenehmigung und jede Prothese wird von Grund auf individuell und massgeschneidert für den einzelnen Patienten hergestellt.
Für die Zukunft kann Zimmermann sich vorstellen, dass es eine gewisse Standardisierung gibt, womit die Prothesen auch besser verfügbar wären.

Die Operation

Die Hauptschlagader, medizinisch Aorta, ist das grösste Blutgefäss im Körper. Ist die Aorta verletzt oder vergrössert, besteht Lebensgefahr. Bei Patientinnen und Patienten, deren Schlagader zu platzen droht, kann die Gefässwand der Aorta in einem minimalinvasiven Eingriff mit einem Stent, einer kleinen Röhre, im betroffenen Abschnitt verstärkt werden.
Ist der betroffene Abschnitt zu gross oder sind die Aortenwände zu schwach für einen Stent, kann der erweiterte Teil der Aorta oder die gesamte Aorta mit einer konventionellen Gefässprothese ersetzt werden.
Wenn die gesamte Aorta erkrankt ist, ist ein grosser Eingriff nötig, beim dem auch der Brustkorb geöffnet wird. Während des Einsetzens der Prothese muss zudem der Herz-Kreislauf von einer Herz-Lungen-Maschine übernommen werden.

  • spital
  • universitätsspital zürich
  • gefässchirurgie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.