Mehr Geld für Langzeitpflege im Wallis

Der Kanton wertet die Langzeitpflege auf: Ab April gibt es gleiche Löhne wie im Spital und die Zulagen werden erhöht.

, 19. Februar 2025 um 07:45
image
Bild: Spital Wallis, DR
Im Wallis profitieren nun auch die Angestellten in der Langzeitpflege von der Pflege-Initiative:
  • Sie erhalten mehr Lohn, und zwar kommen sie in die Klasse 12b, die auch für Pflegefachperson im Spitals Wallis gilt.
  • Die Zulagen für Abend- und Nachtarbeit in Heimen werden erhöht, wenn auch nur bescheiden um einen Franken.
  • Der Löhne der Fachleute für Gesundheit (Fage) werden um fast zwei Prozent erhöht (Klasse 8b).
Die Verbesserungen gelten für das Personal der Alters- und Pflegeheime (APH) und der sozialmedizinischen Zentren (SMZ). Ziel des Kantons ist es, die Anstellungsbedingungen des Personals in der Langzeitpflege jenen des Personals im Spital Wallis anzunähern. Die höheren Löhne für Fage-Personal soll es den Heimen einfacher machen, wieder mehr Personal zu finden.
Die neuen Löhne und Zulagen gelten ab April 2025. Sie werden mit 2,4 Millionen Franken von der öffentlichen Hand finanziert, und zwar wie in der Pflegeinitiative vorgesehen halb vom Bund und halb vom Kanton.
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Roche-Algorithmus soll Aufenthalte in der Notaufnahme verkürzen

Roche erhält die europäische Marktzulassung für einen Chest Pain Triage-Algorithmus - dieser soll Patienten mit akutem Koronarsyndrom in Rekordzeit identifizieren.

image

Das Réseau Radiologique Romand wird Ziel einer Cyberattacke

Die Groupe 3R, ein Netzwerk für medizinische Bildgebung in der Schweiz, wurde Opfer eines Hackerangriffs. Patientendaten wurden gestohlen und ein Lösegeld gefordert.

image

Swiss Medical Network: Neue Vereinbarung mit Helsana und CSS

Eine Einigung garantiert den Zusatzversicherten die Vergütung in drei SMN-Kliniken in der Romandie.