Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

, 5. Januar 2025 um 23:14
image
«Sie monitorisieren und überwachen unsere Patientinnen und Patienten in Echtzeit»: Inserat der LUKS-Gruppe.
Das Luzerner Kantonsspital hat die Stelle einer «Virtual Care Nurse» ausgeschrieben: «Sie arbeiten in unserer brandneuen Virtual Care Unit, die an der Spitze der digitalen Gesundheitsversorgung steht», heisst es in der Beschreibung dazu: «Die zu behandelnden Menschen werden virtuell rund um die Uhr betreut.» Und weiter: «Sie monitorisieren und überwachen unsere Patientinnen und Patienten in Echtzeit mittels modernster Remote Monitoring und Video-Technologie.»
Die neue Unit wird täglich rund um die Uhr arbeiten. Ab Februar sollen etwa fünf Virtual Nurses am Kantonsspital beginnen, sagte Michael Döring, Leiter Gruppenbereich Pflege und Soziales, gegenüber der «Luzerner Zeitung»: «Im Kern geht es bei der virtuellen Betreuung darum, dass wir Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort in Echtzeit rund um die Uhr medizinisch und pflegerisch betreuen können.» Dabei werden sämtliche Daten in das LUKS-Klinikinformationssystem Lukis einfliessen.
Wie Döring in der LZ weiter erläuterte, wird die Virtual Care Unit auf fünf Säulen aufgebaut:
  • Stationäres Remote Monitoring – also eine Echtzeitüberwachung im Spital.
  • Hospital@Home – eine spitalgleichwertige akutmedizinische Betreuung zu Hause.
  • Telehealth – virtuelle Konsultationen.
  • Wearables – der Einsatz von Technologien beziehungsweise medizinischen Sensoren, die chronisch kranke Patienten überwachen.
  • Health Monitoring – also proaktive Überwachung und Prävention mithilfe von KI und smarten Geräten.
Und so werden als Aufgaben der LUKS-Virtual Care Nurses etwa «On-Demand Videokonsultationen … zur Unterstützung und Beratung von Bedside Nurses im gesamten Behandlungs- und Pflegeprozess» genannt, ferner das «Analysieren der gesammelten Daten zur Unterstützung klinischer Entscheidungen und Optimierung der Patientenversorgung in Zusammenarbeit mit dem Arztdienst der jeweiligen Fachdisziplinen.» Von Vorteil seien Pflege-Erfahrungen insbesondere in Kardiologie, Allgemeiner Innerer Medizin und Neurologie.
Vorbilder für die Virtual Care Unit seien das Mercy Virtual Care Center in den USA und die Universitätsklinik Cambridge in Grossbritannien, so Michael Döring in der LZ.

  • LUKS
  • hospital at home
  • Telemedizin
  • digitalisierung
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wolhusen: «Hierarchischer Führungsstil» und «sexistische Äusserungen»

Nun zeigt sich, welche Vorwürfe jüngst zu den Entlassungen am LUKS-Spital Wolhusen geführt haben.

image

So geht Weltklasse-Werbung im Gesundheitswesen

Am Festival von Cannes wurden wieder internationale Top-Kampagnen gekürt. Hier eine Auswahl an starker Werbung aus dem Gesundheitsbereich.

image

LUKS Luzern: Gernot Schmid wird Co-Chefarzt der Rheumatologie

Gernot Schmid ergänzt sich ab Juli mit dem bisherigen Chefarzt Rheumatologie Ralph Melzer.

image

Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt für Innere Medizin

Tobias Breidthardt wechselt vom USB ans Kantonsspital in Luzern und wird dort Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin.

image

LUKS Wolhusen: Interimsleitung nach Chefarzt-Abgang eingesetzt

Mit Thomas Orth und Ulf Such sollen zwei erfahrene Ärzte aus dem eigenen Haus für Stabilität sorgen.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Die Versicherer machen den Kanton Schwyz zum Musterfall: Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die dortige Spitalplanung zurückweisen.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.