Wenn die Nachtwache 1000 Kilometer entfernt ist

Mehr Effizienz, flächendeckendere Betreuung – und am Ende gar ein Hilfsmittel gegen die Pflegenot? In den USA startete das grösste Telemed-Zentrum der Welt seine Anlagen. Von dort werden tausende Spitalpatienten zentral überwacht.

, 7. Oktober 2015 um 13:00
image
  • trends
  • spital
  • pflege
Es wird Nacht, die Pflegerin wirft noch einen Blick auf den Patienten und prüft seine Werte. Am Ende teilt ihm mit, dass sie immer wieder mal vorbeischauen werde – kurz: Es ist ein ganz normaler Ablauf in einem Spital. 
Nur etwas erscheint ungewohnt: Spital und Pflegerin sind gut 1'000 Kilometer voneinander entfernt.
Das Krankenhaus befindet sich in Arkansas, die Betreuerin arbeitet in Chesterfield, Missouri. Sie sitzt vor einem Kranz von Screens – es ist ein Bild, das eher an den Devisenhandelsraum einer Grossbank erinnert als an medizinische Pflege. 
Eine neue Konzentrations-Stufe
Und eine hochtechnisierte Sache ist es in der Tat: Das «Mercy Virtual Care Center», das diese Woche eröffnet wird, ist das grösste Telemedizin-Zentrum der Welt. Es bietet die bekannten Telemed-Angebote – das Besondere ist aber, dass die Anlage auch als eine Art Riesen-Backup für Spitäler dient.  
Zu Beginn werden 2'400 Betten überwacht. 35 Spitäler im Herzen der USA haben sich dem «Virtual Care Center» angeschlossen, errichtet für 54 Millionen Dollar am Stadtrand der Südstaaten-Metropole St. Louis. Was sich hier zeigt, ist eine neue Konzentrations-Stufe im Bereich der Telemedizin. Denn hier wird den angeschlossenen Spitälern aus der Ferne auch spezialisiertes Know-how geboten. 
Eine Pflegerin zum Beispiel nur für Schlaganfall-Patienten zuständig – dies allerdings in 28 Krankenhäusern in vier US-Bundesstaaten. Mit allen steht sie in direktem Tele-Kontakt, und im Hintergrund zur Verfügung steht ein Neurologe, der kurzfristig zu Rate gezogen werden kann.
Das Telemed-Zentrum der Welt beschäftigt 300 medizinische Fachpersonen – Ärzte, Pflegepersonal, Therapeuten –, und es wurde errichtet von der Spitalgruppe Mercy. Dahinter steht eine katholisch fundierte Stiftung, zu der 35 Spitäler im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten gehören.
image
Der Patient im Gespräch…
Irritierend mag sein, dass die Patienten per Kamera überwacht werden: «Big Brother is watching you» – dieser Spruch kommt einem da schon recht nahe. Doch die Mercy-Verantwortlichen liefern dazu eine bemerkenswerte Erkenntnis: Weil die Tele-Pfleger in St. Louis nicht einfach beobachten, sondern mitreden, sei die Akzeptanz da. 
Es sei ein Schlüsselmoment gewesen, als man begonnen habe, aus der Ferne via Bildschirm Kontakt aufzunehmen zu den Patienten, sagte der medizinische Leiter der Mercy-Gruppe gegenüber dem Fachorgan «Health Leaders Media». Dasselbe auch beim Personal vor Ort: Die Telemed-Experten, so Christopher Veremakis, seien plötzlich keine fremden Besserwisser aus der grossen Stadt mehr gewesen, «sondern wir kannten die Leute per Vornamen, und wir waren einfach zusätzliche Lieferanten, die – wie sie – die ganze Nacht wach sind, um die Patienten zu betreuen.»
Dies sei der Punkt gewesen, wo das Telemed-Team von Aussenseitern zu einem Teil des Teams wurde und sich die Akzeptanz zu entwickeln begann. 
image
…mit dem Pflegepersonal (Bilder: PD/Vimeo)
Mehr:
«Mercy debuts new $54 million virtual care center», in: «St. Louis Post-Dispatch»«Mercy Health Opens Virtual Care Center Dedicated to Telehealth», in: «Healthcare Informatics»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.