Luzern: Neue FH-Studien in Pflege und Medizintechnik

Ab 2024 kann man an der Hochschule Luzern Pflege auf Fachhochschulstufe studieren. Die HSLU baut zudem das Angebot in Medizintechnik/Life Sciences aus.

, 19. Dezember 2023 um 10:33
image
Die Pflege-Studiengänge werden dem Departement Soziale Arbeit angegliedert  |  Bild: facebook.com/hslu.ch
Die Hochschule Luzern startet im Herbst nächsten Jahres Bachelor- und Masterstudiengänge in Pflege FH. Zudem wird der bestehende Bachelorstudiengang in Medizintechnik erweitert: Er soll künftig drei Vertiefungen beinhalten – nämlich Medizininformatik & Data Science, Life Sciences und Medizinprodukt-Entwicklung.
Im Hintergrund steht der bekannte wachsende Mangel an Fachkräften auch in den Gesundheitsbetrieben der Zentralschweiz. Obsan und die HSLU erwarten, dass bis 2029 ein Bedarf an knapp 3'600 zusätzlichen Pflegefachkräften auf Tertiärstufe entstehen wird.
«Wir wollen dazu beitragen, dass sowohl die hiesigen Gesundheitsbetriebe, d.h. Spitäler, Spitex und Langzeitpflege, wie auch die boomenden Branchen der Medizintechnik und Life Sciences qualifizierte Fachkräfte finden», sagt Barbara Bader, die Rektorin der Hochschule Luzern.

Praktisch und vernetzt

Durch den Einbezug von Betrieben aller Branchen und der Zentralschweizer Kantone sei die Praxisorientierung gewährleistet und konsequent an den Bedürfnissen ausgerichtet. Beim Erweiterungsprojekt arbeitet die HSLU mit dem Bildungszentrum Xund, der Universität Luzern, dem Zentrum für Hausarztmedizin und Community Care sowie der Höheren Fachschule für Medizintechnik Sarnen zusammen.
Zugleich sollen neuen Studiengänge selbst eng miteinander verknüpft werden: So werden Medizintechnik- und Life Science-Studierende gemeinsam mit Pflege-Studierenden interdisziplinäre Module besuchen. Auch werden sie gewisse Grundlagenfächer teilen.
Im Herbst 2024 startet ein verkürzter Bachelor in Pflege FH für diplomierte Pflegefachpersonen, ferner ein Bachelor in Medizintechnik/Life Sciences FH. Im Herbst 2025 folgen dann der reguläre Bachelor und der Master in Pflege FH.
Mehr: Studiengänge Pflege FH


  • Fachkräftemangel
  • pflege
  • Medizintechnik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.