LUKS Sursee: Neuer Co-Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Martin Lukas Kaufmann wechselt vom Spital Bülach an den LUKS-Standort am Sempachersee.

, 4. Dezember 2024 um 04:35
image
Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Martin Lukas Kaufmann zum Co-Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Standort Sursee gewählt. Kaufmann wird im Februar 2025 die Nachfolge von Jakob Evers übernehmen.
Er studierte erst Nationalökonomie in Basel, dann Medizin in Basel und Lausanne. 2002 erlangte er den Facharzttitel in Gynäkologie und Geburtshilfe. Seine zwei Schwerpunkttitel sind in Operativer Gynäkologie und Geburtshilfe (FMH) und Gynäkologischer Senologie (FMH / SIWF).
Seine berufliche Laufbahn begann er als Assistenzarzt am Luzerner Kantonsspital. Nach Stationen in verschiedenen Akutspitälern schloss er die Weiterbildung an der Frauenklinik des Kantonsspitals Winterthur ab, wo er dann als Oberarzt Gynäkologie und Geburtshilfe angestellt wurde.
Seit 2004 war er im Spital Bülach tätig, zehn Jahre als Leitender Arzt sowie ab 2009 als stellvertretender Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und ab 2014 als Chefarzt und Leiter der Klinik.
Unter anderem war er auch von 2008 bis 2019 externer Dozent am Institut für Hebammen an der ZHAW; seit 2013 ist er zudem Lehrbeauftragter der Universität Zürich für klinische Kurse in Gynäkologie und Geburtshilfe.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image
    Gastbeitrag von Andreas Faller

    2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

    Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

    Vom gleichen Autor

    image

    Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

    Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

    image

    Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

    Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

    image

    Bessere Heilung, weniger Kosten: Patientenbefragungen wirken

    Eine Studie mit 7'800 Patienten zeigt, dass Monitoring nach Hüft- und Knie-Operationen einen erheblichen Unterschied machen kann.