LUKS: Höhere Lohnsumme in Luzern – aber nicht in Stans

Auch bei der Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe fällt die Lohnrunde dieses Jahr schmal aus.

, 6. Dezember 2024 um 09:41
image
Kantonsspital Luzern (li.), Stanserhorn (re.)  |  Bild Stadt Luzern
Das Luzerner Kantonsspital erhöht die Lohnsumme nächstes Jahr um 1 Prozent. Der zusätzliche Betrag soll einerseits für individuelle Leistungen gewährt werden, andererseits will das LUKS-Management einzelne Berufsgruppen besonders berücksichtigen. Die Sozialpartner konnten zuvor bei den Lohnverhandlungen keine Einigung erzielen, weshalb der Verwaltungsrat nun so entschied.
«Unsere Mitarbeitenden leisten hervorragende Arbeit und uns ist sehr daran gelegen, diese Leistungen individuell auch entsprechend zu honorieren», erklärt LUKS-Präsident Ulrich Fricker. Zu berücksichtigen sei, dass sich die Spitäler und damit auch das LUKS in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld befänden. «Die Erhöhung der Lohnsumme um 1 Prozent ist in diesem Spannungsfeld ein Kompromiss und trägt einerseits den Anliegen der Arbeitnehmenden und andererseits den grossen wirtschaftlichen Herausforderungen des Unternehmens Rechnung.»
Bei einer erwarteten Inflation von 1,2 Prozent deutet sich also ein kleiner Reallohn-Verlust an. Die Spitalleitung argumentiert allerdings weitergehend: Für 2025 sei von 0,7 Prozent Teuerung auszugehen, und mit den Lohnrunden 2024 (2.3 Prozent) und 2025 (1 Prozent) sichere das LUKS «seinen Mitarbeitenden deutlich die Kaufkraft.»
Zudem seien andere Anstrengungen der jüngsten Zeit zu erwähnen, die ebenfalls zur positiven Einkommensentwicklung beitrugen; Beispiele dafür wären höhere Zuschläge für Nacht- und Wochenend-Dienste oder für flexibles Einspringen.

«Grosse finanzielle Herausforderungen»

Für das Spital Nidwalden verzichtet der Verwaltungsrat ausserhalb des regulären Stufenanstiegs für Assistenz- und Oberärzte auf Lohnerhöhungen. Das Spital Nidwalden ist nicht Teil des GAV. Im übrigen erklärt der Verwaltungsrat den Entscheid damit, dass in Stans jüngst die Zulagen erhöht und das Lohnniveau an die anderen Standorte der LUKS-Gruppe angepasst wurde – womit es auch deutlich erhöht wurde.
Obendrein belaste der Ausbau der betrieblichen Infrastruktur beim Spital Nidwalden das Finanzergebnis 2024 erheblich.
«Allgemein gilt es festzuhalten, dass das Spital Nidwalden aufgrund nicht durchgehend kostendeckender Tarife, dem anhaltenden Druck seitens des Arbeitsmarktes, des Kostenschubs durch die Teuerung sowie des hohen Investitionsdrucks wie alle Schweizer Spitäler vor grosse finanzielle Herausforderungen steht, welche sich auch im Jahresergebnis 2024 negativ niederschlagen werden», so die Mitteilung aus Luzern.
  • spital
  • LUKS
  • lohn
  • HR
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Riccarda Nachbur-Greco wird Nachfolgerin von Patricia Catanzaro als Leiterin des Personalwesens.

image

Wolhusen: «Hierarchischer Führungsstil» und «sexistische Äusserungen»

Nun zeigt sich, welche Vorwürfe jüngst zu den Entlassungen am LUKS-Spital Wolhusen geführt haben.

image

LUKS Luzern: Gernot Schmid wird Co-Chefarzt der Rheumatologie

Gernot Schmid ergänzt sich ab Juli mit dem bisherigen Chefarzt Rheumatologie Ralph Melzer.

image

Die Solothurner Spitäler sollen ihren eigenen GAV bekommen

Die Regierung des Kantons Solothurn regelt das Personalrecht neu. Die Spitäler sollen einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag bekommen – als Antwort auf Fachkräftemangel und Eigenarten im Gesundheitswesen.

image

Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

image

LUKS: Neuer Chefarzt für Innere Medizin

Tobias Breidthardt wechselt vom USB ans Kantonsspital in Luzern und wird dort Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.