Lindenhofgruppe: Trendwende und positives Jahresergebnis

2024 hat die Lindenhofgruppe deutlich mehr Patientinnen und Patienten betreut als im Vorjahr. Der stationäre Marktanteil im Kanton Bern hat sich auf 16.4% erhöht. Trotz weiterhin grosser Herausforderungen mit tiefen Tarifen bei anhaltender Teuerung kann die Lindenhofgruppe einen Gewinn ausweisen.

, 11. Juni 2025 um 22:00
image
Dank des grossartigen Einsatzes ihrer Mitarbeitenden und der Belegärzteschaft konnte die Spitalgruppe ihre medizinischen Leistungen durch bessere Planung und effizientere Abläufe weiter optimieren und dadurch mehr Patientinnen und Patienten sowohl ambulant (+12.5%) als auch stationär (+5.6%) zugänglich machen.
Der Umsatz 2024 erhöhte sich auf knapp CHF 479 Mio. (+5.9%). Das EBITDAR betrug 2024 CHF 31.4 Mio., was einer Marge von 6.6 % entspricht (Vorjahr 4.0 %).
Der Anteil der Halbprivat- und Privatversicherten ist leicht gesunken und beträgt 21.2 % (Vorjahr 22.1 %).
Die Tarifverhandlungen mit den Krankenkassen im Halbprivat- und Privatversicherungsbereich konnten erst spät im Berichtsjahr und mit Preisabschlägen abgeschlossen werden. Bereits erbrachte Leistungen konnten erst nach Tarifabschluss in Rechnung gestellt werden, was zu Finanzaufwänden bei den Leistungserbringern führt.
Positiv ist die Tarifentwicklung imGrundversicherungsbereich zu beurteilen. Mit der Erhöhung um 1.1 % wurde ein Teil der Teuerungsentwicklung kompensiert.
Der Betriebsaufwand ist um 2.4 % auf rund 472 Mio. angestiegen.
Trotz Kostendruck konnte die Lindenhofgruppe 2024 eine Lohnerhöhung von 2% gewähren. Es ist gelungen, die Kosten für temporäre Mitarbeitende weiter zu senken. Mit attraktiven Arbeitsmodellen wirkt die Lindenhofgruppe dem Mangel an Fachpersonen entgegen.
Insgesamt beliefen sich der Personalaufwand und die Honorare für die Belegärztinnen und Belegärzte auf CHF 300 Mio. (+3.3%).
Der Kostenanstieg beim übrigen betrieblichen Aufwand konnte gebremst werden. Auch die Kosten für Arzneimittel und der Materialaufwand sind weniger stark gestiegen.
Die Beschaffung von lebenswichtigen Medikamenten ist aufgrund der Lieferengpässe weiterhin eine grosse Herausforderung.
Trotz positiver Entwicklungen im Jahr 2024 sind die Herausforderungen im Markt weiterhin gross. Die Rentabilität ist weiterhin ungenügend, um den zukünftigen Investitionsbedarf zu sichern. Der Druck auf die Tarife besteht weiterhin und auch der Mangel an Fachpersonen wird die Lindenhofgruppe weiter beschäftigen.
Die Lindenhofgruppe wird dank ihrer hochkompetenten und motivierten Mitarbeitenden und Belegärztinnen und Belegärzte auch zukünftig ihren wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung im Kanton Bern leisten. Dies mit Fokus auf eine besonders hohe Behandlungsqualität und dem Wohl des Menschen im Zentrum ihrer Leistungen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie im Geschäfts- und Finanzbericht 2024 der Lindenhofgruppe.
➡️ Hier öffnen Sie den Geschäftsbericht, ➡️ hier den Finanzbericht.

  • Lindenhofgruppe
  • akut
  • bern
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

«Die meisten Spitäler sind krass unterfinanziert»

Werner Kübler, der frühere Chef des Universitätsspitals Basel, schlägt als Swica-Präsident versöhnliche Töne an – und warnt vor den Folgen einer zu lange blockierten Tarifentwicklung.

Vom gleichen Autor

image

Einblicke, Rückblicke, Strategisches und Wissenswertes zur Lindenhofgruppe mit Bezug zum Jahr 2024

Als Qualitätsführerin in Medizin und Pflege gilt es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und das Angebot stetig weiterzuentwickeln. Damit es gelingt, dem steigenden wirtschaftlichen Druck wirkungsvoll zu begegnen.

image

Digitalisierung als Weg zu einer besseren Versorgung

Digitalisierung bringt viele nützliche Vorteile mit sich. Für die Mitarbeitenden, die Ärzteschaft sowie Patientinnen und Patienten.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.