Gesponsert

Digitalisierung als Weg zu einer besseren Versorgung

Digitalisierung bringt viele nützliche Vorteile mit sich. Für die Mitarbeitenden, die Ärzteschaft sowie Patientinnen und Patienten.

, 22. April 2025 um 15:37
image
Sie vereinfacht Prozesse und gestaltet sie wirksamer. Sie beschleunigt die Kommunikation und erleichtert die Zusammenarbeit. Sie kann auch helfen, Kosten zu sparen. Die Digitalisierung ist ein mächtiges Werkzeug. Im privaten wie im beruflichen Umfeld.
Auch für die Spitalbranche eröffnet die Digitalisierung viele Möglichkeiten, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern. Darum ist sie ein wesentlicher Teil der Strategie der Lindenhofgruppe. Um Fortschritt zu ermöglichen und zukunftsfähig zu bleiben.

Den Spitalalltag erleichtern

Wie Digitalisierung den Alltag erleichtert, zeigt sich schon beim Eintritt in das Spital. Sei es bei der Vergabe von Terminen oder beim Erfassen von Daten. Selbst bei der Unterhaltung von Patientinnen und Patienten während ihres Spitalaufenthalts spielt sie eine massgebliche Rolle. Durch den geringeren Papierverbrauch wird – als positiver Nebeneffekt – der ökologische Fussabdruck der Lindenhofgruppe verringert.

Qualität steigern

Eine Schlüsselfunktion hat die Digitalisierung auch bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten. Sie beschleunigt den sicheren Austausch von Informationen über den gesamten Behandlungspfad und schafft so Transparenz. Die Diagnosen und Befunde stehen allen beteiligten Fachpersonen nahezu zeitgleich zur Verfügung und können auch durch künstliche Intelligenz bewertet werden.

Zusammenarbeit verbessern

In Arbeitsprozessen kann Digitalisierung auf vielfältige Weise Wirkung entfalten. Sie unterstützt Mitarbeitende bei der täglichen Arbeit. Sie hilft, Prozesse schlanker zu gestalten und bringt mehr Transparenz in die Kommunikation. Vorteile, die Mitarbeitende direkt entlasten und damit auch ihre Zufriedenheit steigern. Durch den Abbau von Schnittstellen erleichtert sie auch die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Partnerinnen.

Vereinfachte Anmeldung in den Bereichen OP und Radiologie

Seit Ende Juni 2023 ist eine neue Anwendung verfügbar. Sie vereinfacht den Anmeldeprozess von Patientinnen und Patienten bei der Lindenhofgruppe. Ein Vorteil für Zuweisende wie auch für Belegärztinnen und -ärzte.

Ein modernes Praxis-Informationssystem für die Localmed- und City-Notfall-Praxen verbessert die Vernetzung

Die Digitalisierung treibt die Zusammenarbeit auch ausserhalb des Spitals voran. Die Tochterunternehmen Localmed & City Notfall AG gehen dabei mit gutem Beispiel voran.

Betriebliche Nutzen der Digitalisierung

Der Digital-Hub der Lindenhofgruppe: eine neue Organisationseinheit

Der sinnvolle Einsatz digitaler Tools ist ein strategisches Thema. Der Digital-Hub der Lindenhofgruppe vereint Wissen im Bereich der Digitalisierung. Er informiert Mitarbeitende über Entwicklungen und Neuerungen und fördert den Einsatz digitaler Tools.

Digital Community Lindenhofgruppe: Miteinander für Digitalisierung

In der Digital Community Lindenhofgruppe machen sich Mitarbeitende für die digitale Transformation stark. Sie dient unserem Digital-Hub als wichtige Partnerin bei der Evaluation und Einführung digitaler Tools. So profitieren nicht nur die Nutzenden, sondern auch die Patientinnen und Patienten.
  • Lindenhofgruppe
  • digital & ki
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

image

Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

image

57 Millionen Datensätze für die Medizin von morgen

In England läuft nun ein KI-Projekt, das dank den Daten der ganzen Bevölkerung viel mehr Erkrankungen voraussehen oder die Spitalbelastung vorhersagen will. Die Beteiligten erhoffen sich schlicht einen Paradigmenwechsel.

image

So wird Ihre Praxis fit für die digitale Zukunft

Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten statt manueller Suche in physischen Akten: CENT Systems bietet Ärztinnen und Ärzten mit der Lösung Health Documents umfassende Mehrwerte bei der Optimierung der Praxisadministration.

image

Vifor muss nicht 3,8 Millionen zahlen

Die ehemalige Galenica und ihre Tochter HCI Solutions hatten mit ihren Index-Datenbanken zwar den Markt beherrscht – aber kaum missbraucht.

Vom gleichen Autor

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

Infrastruktur als Mehrwert im Spitalalltag

Die Erweiterung des Sonnenhofspitals hat den Ruf des Hauses als Top-Adresse für orthopädische und traumatologische Behandlungen in der Schweiz gefestigt.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.