Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

, 6. März 2025 um 15:01
image
Bild: RTS, DR
Eine internationale Studie, die vom Universitätsspital Genf und der Universität Genf koordiniert wurde, legt den Grundstein für neue Richtlinien für die Behandlung des hepatozellulären Karzinoms. Ziel ist es, die beste Strategie für eine vollständige Remission des Leberkrebses durch eine Kombination aus Immuntherapie und anschliessender Lebertransplantation zu finden.
Das hepatozelluläre Karzinom, die häufigste Form von Leberkrebs, betrifft in der Schweiz jährlich 960 neue Personen; 720 Patienten sterben jährlich daran, wie das Bundesamt für Statistik errechnete. Es handelt sich dabei um die fünfthäufigste krebsbedingte Todesursache im Land.
  • Beat Moeckli, Charles-Henri Wassmer, Sofia El Hajji …, Christian Toso et al.: «Determining safe washout period for immune checkpoint inhibitors prior to liver transplantation: An international retrospective cohort study», in: «Hepatology», März 2025.
  • DOI: 10.1097/HEP.0000000000001289
Derzeit gibt es zwei Haupt-Behandlungsmöglichkeiten: die Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) sowie die Lebertransplantation. Die ICI, die das Immunsystem anregt, den Tumor zu bekämpfen, zeigt besonders vielversprechende Ergebnisse und führt in einigen Fällen zu einem vollständigen Verschwinden der Tumore. Dieser Ansatz wird daher zunehmend als Erstlinientherapie für das fortgeschrittene hepatozelluläre Karzinom anerkannt.

Kombinierter Ansatz zur totalen Remission

Die ICI allein bietet jedoch nicht immer eine dauerhafte Lösung: Wenn die Behandlung abgebrochen wird, kann der Krebs wiederkehren. Daher die Idee, die Immuntherapie mit einer Lebertransplantation zu kombinieren. «Die Idee ist, die Immuntherapie mit einer Lebertransplantation zu kombinieren, d.h. den Menschen, die eine ICI erhalten haben, eine neue Leber zu transplantieren. Auf diese Weise können sie potenziell ihren Krebs und die zugrunde liegenden Lebererkrankungen loswerden», erklärt Beat Moeckli, Oberarzt in der Abteilung für Viszeralchirurgie des Universitätsspitals Genf und Erstautor der Studie.

Das richtige therapeutische Fenster finden

Eines der Haupt-Hindernisse bleibt jedoch das erhöhte Risiko einer Transplantatabstossung bei Patienten, die eine Immuntherapie erhalten haben. Die Herausforderung besteht darin, ein optimales Intervall zwischen dem Absetzen der ICI und der Transplantation zu finden, um dieses Risiko zu minimieren und gleichzeitig ein Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.
Die retrospektive Studie, an der 119 Patienten mit hepatozellulärem Karzinom aus 29 Spitälern in Europa, Asien und Amerika teilnahmen, konzentrierte sich auf die Inzidenz von Transplantatabstossung, Transplantatverlust und Rezidiven nach der Transplantation.
Die Ergebnisse zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen dem Intervall von Immuntherapie und Transplantation und dem Risiko einer Abstossung:
  • Weniger als 30 Tage: Das Risiko einer Ablehnung steigt um den Faktor 2,13.
  • Zwischen 30 und 50 Tagen: Das Risiko steigt um 9,54.
  • Nach 50 Tagen: Die Ablehnungsquote ist deutlich geringer.
Die Schlussfolgerung: 50 Tage scheinen das optimale Intervall zwischen der ICI und der Transplantation zu sein. «Bei weniger als 50 Tagen ist das Risiko einer Abstossung zu hoch, bei mehr als 50 Tagen kann die Krankheit fortschreiten», erklärt Christian Toso, Chefarzt der Abteilung für Viszeralchirurgie am Universitätsspital Genf.
Toso und sein Team haben das HUG bereits zu einem zentralen Zentrum für die Erforschung des hepatozellulären Karzinoms gemacht, insbesondere durch die Optimierung der Eignungskriterien für eine Transplantation und die Entwicklung von Modellen, die Biomarker und Gesamttumorvolumen integrieren, um die Patienten besser auszuwählen und das Rückfallrisiko zu verringern.
Die neue Studie könnte langfristig die Entwicklung neuer internationaler Empfehlungen für die Behandlung von Leberkrebs leiten.
  • Onkologie
  • HUG
  • viszeralchirurgie
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

HUG: Neue Leiterin der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie

Sophie Pautex übernimmt die Leitung der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie am Universitätsspital Genf. Sie tritt damit die Nachfolge von Christophe Graf an.

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

Vom gleichen Autor

image

Notfall: KI zeigt, dass Frauen eher verkannt werden

Eine Studie deckt eine Verzerrung bei der Triage auf: Bei Frauen wird der Schweregrad in der Notaufnahme oft unterschätzt. Eine Künstliche Intelligenz durchforstete 480'000 Patientendossiers und quantifizierte diese Verzerrung.

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Blutstammzellen: Die Nachfrage steigt rasant an

Die Blutspende des SRK Schweiz stellt fest: Die Stammzelltransplantationen nehmen stark zu – und es gibt punktuelle Engpässe bei der Versorgung mit Blutprodukten.