Lausanne will ein 100-Millionen-Defizit verhindern

Mit einem straffen Finanzplan will das Universitätsspital Lausanne dafür sorgen, dass es bis 2028 keine Verluste mehr macht.

, 10. Oktober 2024 um 15:29
image
Das neue Kinderspital, das nächstes Jahr eröffnet wird, kostet das Universitätsspital Lausanne 25 Millionen Franken pro Jahr. | PD
«Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) kämpft seit mehreren Jahren mit einem strukturellen Defizit. Bis 2028 könnte es 100 Millionen Franken hoch sein, wenn nichts unternommen wird». So alarmierend bewerten die CHUV-Verantwortlichen die derzeitige Situation des Waadtländer Universitätsspitals.
Im Sommer musste das Spital ein Defizit von rund 25 Millionen Franken vermelden. Damals kündeten die Verantwortlichen bereits an, dass eine Taskforce Massnahmen erarbeitet. Diese sind nun da: Der «Impulsion»-Plan soll das Spital wieder ins finanzielle Gleichgewicht bringen.

Die erste Phase

Ziel ist es, das Defizit bis 2028 um 35 Millionen Franken zu reduzieren. Das entspricht etwa einem Drittel des erwarteten Gesamtdefizits. Vorgesehene Massnahmen sind:
  • Verbesserungen bei der Kodierung und Abrechnung,
  • Nutzung von Rücklagen,
  • Optimierung interner Prozesse und Kostensenkung.

Die zweite Phase

Ab dem nächsten Jahr plant das CHUV, die Effizienz zu steigern und zusätzliche Geldgeber zu finden, um die restlichen 65 Millionen Franken des Defizits zu decken.
Als Gründe für das seit Jahren hohe Defizit sieht das CHUV vor allem steigende Betriebskosten, das veränderte Behandlungsangebot und die veraltete Infrastruktur. Ausserdem belastet auch das neue Kinderspital das CHUV-Budget. Das Spital soll nächstes Jahr eröffnet werden. Dessen Betrieb kostet 25 Millionen Franken pro Jahr.

Task Force kontrolliert

Der «Impulsion»-Plan wird von einer Task Force überwacht, die regelmässige Berichte erstellt und die Massnahmen entsprechend anpasst. Für Investitionen sind jährlich 17,5 Millionen Franken eingeplant. Bis 2028 soll das finanzielle Gleichgewicht durch Effizienzmassnahmen und externe Finanzierung wiederhergestellt werden.
  • spital
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.