Lasergewebelöten für die Chirurgie

Ein junger Forscher entwickelt an der Empa und der ETH Zürich einen Laser, der bei Operationen das Gewebe weniger schädigen soll.

, 24. Oktober 2024 um 05:11
image
Oscar Cipolato (links) wird von der Empa mit einer «Entrepreneur Fellowship» bei seiner Forschung zum Lasergewebelöten unterstützt. Mit auf dem Bild sind die zwei anderen Forschenden, die eine Fellowship erhalten haben: Federica Bellizio entwickelt eine Plattform für Energieversorger und David Häusermann forscht an Drohnen für Feuerwehrleute und Industrieinspektoren. | Empa
Bei Operationen gilt: Je kleiner die Schnitte sind und je weniger das umliegende Gewebe geschädigt wird, um so schneller können die Patienten das Spital wieder verlassen.
Oscar Cipolato hat deshalb an der Empa und ETH Zürich eine minimalinvasive Technik entwickelt, die innere Wunden präzise und nahtlos mit einem Laser verschliesst.
Die Empa unterstützt ihn mit einer «Entrepreneur Fellowship». Cipolato will damit sein Dissertationsprojekt zur Marktreife bringen, wie die Empa mitteilt.
Das Besondere am entwickelten Lasergewebelöten: Fluoreszierende Nanopartikel, die in proteinbasiertes Lötmaterial eingebettet sind, ermöglichen eine ständige Temperaturkontrolle während der Operation.

Sicherere Laser-Eingriffe

Die patentierte Technik zeige die Gewebetemperatur in Echtzeit an. «Das macht das Lasern sicherer und präziser», erklärt Cipolato. Dank der Nano-Thermometer würden Gewebeschäden minimiert. Es gebe stabile und wasserdichte Verbindungen.
Das Risiko von Komplikationen - etwa Infektionen – werde kleiner. Diese Technik bietet sich laut Cipolato insbesondere dort an, wo herkömmliche Nähte ungeeignet sind – etwa bei empfindlichem Weichgewebe oder in der minimalinvasiven Chirurgie mit Robotersystemen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

    FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

    Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

    image

    Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

    Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

    image

    Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

    Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

    image

    «Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

    Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

    Vom gleichen Autor

    image

    Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

    Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

    image

    Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

    Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

    image

    Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

    Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.