KSGR: Die Kinderintensiv-Station in Chur ist gerettet

Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei entsprechende Leistungsaufträge erteilt – ein dritter Entscheid steht noch aus.

, 26. März 2024 um 08:19
image
Eingriff an der KIPS in Chur  |  Bild: PD
Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei umkämpfte Leistungsaufträge erteilt: Es geht um «Schweres Trauma und Polytrauma, inkl. Schädelhirntrauma bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre» sowie um «Früh- und Termingeborenenintensivpflege». Die Aufträge gelten nun für weitere sechs Jahre.
Damit ist die Kinder-Intensivstation in Chur gerettet. Seit Sommer schien sie bedroht, weil des das interkantonale Gremium dem KSGR drei Bereiche entziehen wollte: Krebstherapien für Kinder, die Intensivpflege von Neugeborenen sowie die Behandlung von schwerverletzten Kindern.
In der Folge kam es unter anderem zu einer Petition, die 30’000 Unterschriften versammelte; auch Pädiatrie-Gesellschaften widersprachen.
«Die Freude und noch viel mehr die Erleichterung sind gross», sagt Hugo Keune, CEO des KSGR: «Das Kantonsspital Graubünden wird auch weiterhin für die kleinsten Patientinnen und Patienten da sein.»
Konkret bleibt nun die Früh- und Termingeborene-Intensivpflege beziehungsweise die Neonatologie in Chur; auch darf das KSGR weiterhin schwerere Traumata und Polytraumata bei Kindern und Jugendlichen behandeln. Der Entscheid zur Kinder-Onkologie ist noch nicht gefallen.
  • Zum Thema: Das interkantonale Beschlussorgan erteilte 34 Leistungsaufträge in der hochspezialisierten Pädiatrie und Kinderchirurgie für die nächsten sechs Jahre.

  • KSGR
  • Pädiatrie
  • Neonatologie
  • intensivmedizin
  • HSM
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

image

Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

image

Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

image

OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung

Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.

image

Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für komplexe Schlaganfall-Behandlungen

Alle zehn Spitäler, welche die komplexen Behandlungen von Hirnschlägen bereits heute durchführen, behielten ihren Leistungsauftrag.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Die Versicherer machen den Kanton Schwyz zum Musterfall: Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die dortige Spitalplanung zurückweisen.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.