Erstes grosses Spital führt wieder Maskenpflicht ein

Das Kantonsspital Baden will so die Viren-Übertragungen bei Angestellten, Besuchern und Patienten mindern. Auch in Deutschland greifen erste Kliniken zu diesem Mittel.

, 19. November 2023 um 23:47
image
Symbolbild: Ani Kolleshi on Unsplash
Im Kantonsspital Baden gilt seit Donnerstag wieder Maskenpflicht. Dies bestätigte KSB-Sprecher Omar Gisler gegenüber dem «Badener Tagblatt»: «Aufgrund der deutlich zunehmenden Ansteckungszahlen mit respiratorischen Viren, vor allem Covid, sowie damit verbundenen Hospitalisierungen haben wir diese Woche beschlossen, in bestimmen Situationen eine Maskenpflicht einzuführen.»
Die Pflicht gelte im ambulanten wie im stationären Setting beziehungsweise im direkten Patientenkontakt, und zwar sowohl für Angestellte wie auch für Besucher und Patienten.
Sobald die Fallzahlen wegen respiratorischer Viren wieder sinken, werde das Haus die Tragpflicht wieder überprüfen, so die Auskunft.
Im Kanton Aargau wurden zwischen 30. Oktober bis 12. November 319 laborbestätigte Covid-Fälle entdeckt; 18 Hospitalisationen wegen dem Coronavirus wurden vermeldet (wobei diese Zahlen wegen Meldelücken mit Vorsicht zu interpretieren sind).
Auch in Deutschland greifen erste grosse Kliniken wieder zur Maskenpflicht. Am Universitätsklinikum Tübingen gilt so ein Obligatorium ab Montag für Besucher, ambulante Patienten und Mitarbeiter im direkten Patientenkontakt. Die Uniklinik Marburg führte obendrein eingeschränkte Besuchszeiten ein. Pro Patient wird nur eine Begleitperson gestattet. Auch empfiehlt das Haus, «vor einem Krankenbesuch eigenständig einen COVID-Schnelltest durchzuführen und bei positivem Ergebnis vom Besuch abzusehen.»


  • KSB
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.