Krisenbrief mit Folgen: LUKS verliert mehrere Führungskräfte

Ein Schreiben mit Kritik an Führung und interner Kommunikation erschüttert das LUKS-Spital Wolhusen. Nun zieht das Management Konsequenzen.

, 28. Mai 2025 um 14:04
image
Umkämpft: LUKS Wolhusen  |  Bild: PD
Die Mitteilung aus Luzern ist etwas kryptisch. Die Rede ist von Vorwürfen gegen Führungspersonen, die aufgearbeitet wurden, wobei Lehren gezogen und Massnahmen ergriffen worden seien.
Es begann im vergangenen September: Da erhoben fünf Kaderleute des LUKS-Spitals in Wolhusen Vorwürfe «gegen Leitungspersonen des LUKS». Ihr Schreiben ging ans Luzerner Gesundheits- und Sozialdepartement sowie an die Gesundheitskommission des Kantonsrates – und es prangerte interne Prozesse, den Führungsstil sowie konkrete Äusserungen von Vorgesetzten an.
In der Folge seien die Vorwürfe und Vorkommnisse unter Beizug einer externen Stelle aufgearbeitet worden. Deren Erkenntnisse hatten offenbar Konsequenzen: Denn nun meldet die LUKS Gruppe diverse personelle Veränderungen.
  • Der Chefarzt Medizin des Standortes Wolhusen verlässt das Unternehmen per sofort.
  • Der medizinische Co-Leiter des Spitals tritt ebenfalls per sofort zurück. Er wird Ende Juli 2025 aus der LUKS-Gruppe ausscheiden und bis dahin am Standort Luzern arbeiten.
  • Schliesslich verlässt auch die Leiterin Regionen die LUKS Gruppe. Sie war seit 2021 im Amt und dabei auch Mitglied der Konzernleitung. Sie plane, «sich beruflich ausserhalb der LUKS Gruppe neu zu orientieren», so die Mitteilung.
  • Interimistisch übernimmt der neue CEO Florian Aschbrenner die Leitung Regionen. Die Standortleitung des LUKS Wolhusen wird ausgeschrieben.
  • Die medizinische Leitung und Co-Standortleitung des LUKS Wolhusen übernimmt vorübergehend Richard Herzog. Er ist heute Senior Consultant Orthopädie in Wolhusen und war dort zuvor jahrelang Standortleiter gewesen.
Der Mitteilung ist zu entnehmen, dass ein Konflikt zwischen Zentrale und dem regionalen Standort vorlag, zumindest ansatzweise: «Mit Blick in die Zukunft ist es mir ein grosses Anliegen, dass die Kommunikation zwischen der Führung der LUKS Gruppe und den Verantwortlichen in den Regionalspitälern intensiviert wird», lässt sich Verwaltungsratspräsident Martin Nufer zitieren. «Bestehende und neue Austauschgefässe sollen dazu beitragen, die Kultur einer offenen und respektvollen Kommunikation zu festigen.»
Die betroffenen Personen würden durch den CEO des LUKS geführt, so Nufer.
Schliesslich wurden die Unterzeichner des Schreibens schriftlich ermahnt, da sie die ordentlichen Dienstwege nicht eingehalten haben.
  • LUKS
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Verwaltungsrat künftig ohne aktive Politiker

Mirsada Bürki-Misirlic und Dominik Utiger sind neu im LUKS-Verwaltungsrat. Künftig sollen mehr Berufsleute einziehen – aktive Parlamentarier sind nicht mehr zugelassen.

image

Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

image

Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

Vom gleichen Autor

image

Übernahme-Offerte für das GZO Spital Wetzikon

Die Evolva Holding in Reinach bietet den GZO-Aktionären 5 Millionen Franken. Mit dabei ist ein bekannter Gläubiger des Spitals. Das Spitalmanagement markiert Gesprächsbereitschaft.

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.