Krankenkassen-Lobbyisten sollen Entschädigungen offenlegen

Der Nationalrat will strengere Transparenzregeln für Parlamentarier mit Mandaten bei Krankenversicherern und Krankenkassen-Verbänden.

, 16. März 2023 um 09:00
image
Lobbyismus ist insbesondere im Gesundheitsbereich ein ständiges Thema. | Unsplash
Der Nationalrat hat am Mittwoch mit 106 zu 69 Stimmen bei 14 Enthaltungen eine parlamentarische Initiative angenommen. Diese sieht strengere Transparenzregeln für Parlamentsmitglieder mit Mandaten bei Krankenversicherern und Krankenkassen-Verbänden vor.
Nach dem Willen der grossen Kammer sollen Mitglieder von Verwaltungsräten und anderen Leitungsgremien und Dachorganisationen ihre Entschädigungen künftig offenlegen müssen, wie die Nachrichtenagentur «SDA Keystone» berichtet.

Interessenskonflikte und «extremer Lobbyismus»

Die Initiative eingereicht hat Lorenzo Quadri von der Partei Lega. Der Jurist argumentiert, dem Parlament fielen Reformen im Bereich der Krankenversicherung offensichtlich schwer. Ein Grund dafür könnten Interessenkonflikte sein. Der Tessiner spricht von «extremem Lobbyismus» und führt dies als eine der Ursachen für den ständigen Anstieg der Kosten und Prämien an.
Es sei gerechtfertigt, so Quadri weiter, Posten bei Krankenkassen strenger zu behandeln als andere Mandate. Dies, weil die Krankenkassen die gesetzlich geregelte obligatorische Krankenversicherung anböten. Man befinde sich hier in einer Grauzone zwischen öffentlich und privat.

Zusammenhang zwischen Entschädigungen und Abstimmung?

Für die Gegner der Initiative gebe es keinen Grund, Vertreterinnen und Vertreter von Krankenkassen stärker ins Visier zu nehmen als jene anderen Akteure im Gesundheitswesen. Ein Zusammenhang zwischen Entschädigungen und dem Abstimmungsverhalten von Ratsmitgliedern lasse sich in keiner Weise belegen.
Für die Initiative stimmten nebst SP und Grünen schliesslich auch zahlreiche Mitglieder der SVP-Fraktion, der Quadri angehört. Vereinzelte Ja-Stimmen gab es auch aus anderen Fraktionen. Als Nächstes muss sich die Staatspolitische Kommission des Ständerats mit der Initiative befassen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Neue Zusammenarbeit: SRO und Rückenzentrum Oberaargau

    Die Spital Region Oberaargau kooperiert neu mit dem Rückenzentrum Oberaargau.

    image

    Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

    Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

    image

    Andri Rauch wird Infektiologie-Direktor in der Insel

    Ein Nachfolger für den Berner HIV-Behandlungs-Pionier Hansjakob Furrer ist gefunden: Es ist dessen bisheriger Stellvertreter Andri Rauch.

    image

    Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

    Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

    image

    Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

    Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

    image

    Baselbiet: Neuer stellvertretender Chefarzt der Klinik Innere Medizin

    Christian Reutlinger ist der stellvertretende Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

    Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

    image

    Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

    Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

    image

    Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

    Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.