Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

, 11. Juni 2025 um 07:36
image
Das Bundesgericht hat in Luzern der Krankenkasse ÖKK recht gegeben. | PD
Eine private Spitex-Organisation, die pflegende Angehörige beschäftigt, ist mit ihrer Beschwerde gegen die Krankenkasse ÖKK vor Bundesgericht gescheitert. Die ÖKK muss Pflegeleistungen in der Höhe von rund 18'000 Franken nicht bezahlen.
Das Bundesgericht kam wie die Vorinstanz zum Schluss: Der Spitex-Verein hatte seine Pflicht zur Aufsicht und Anleitung nicht genügend erfüllt.
Die Spitex-Organisation konnte nicht belegen, wie sie die pflegenden Angehörigen konkret angeleitet und überwacht hatte. «Sie macht zwar geltend, Besuche vor Ort mit Evaluation seien ein bis zwei Mal monatlich nachgewiesen», heisst es im Urteil. Es sei aber nicht ersichtlich, wo, in welcher Form und mit welchem Inhalt diese Evaluationen oder in welcher Regelmässigkeit und Form die Instruktion und Aufsicht stattgefunden hätten.

Zu wenig ausgebildet

Das Bundesgericht zweifelte auch an der Qualifikation der pflegenden Angehörigen: Eine Person war nicht genügend ausgebildet, weshalb die ÖKK deren Pflegeleistungen nicht vergüten müsse. Die zweite Person hatte zwar einen SRK-Pflegehelferkurs absolviert, doch es war nicht erwiesen, dass sie tatsächlich Pflegeleistungen erbrachte. Denn ihr Name war in der Pflegedokumentation nicht erwähnt. Dort hiess es nur «Tochter/Familie» und «eine der Töchter».

Beweislast bei der Spitex

Das Bundesgericht betonte, dass die Beweislast für ausreichende Anleitung und Aufsicht beim Spitex-Verein liegt. Da die Organisation den Nachweis nicht erbringen konnte, sei es richtig, dass die ÖKK dessen Rechnungen ablehne.
Bundesgerichtsurteil vom 22. Mai 2025: 9C_276/2024

  • versicherer
  • bundesgericht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

Vom gleichen Autor

image

HFR-Onkologie: Arzneimittel-Forschung vor der Zulassung

Das Freiburger Spital erhält vom Verband «Swiss Cancer Institute» die Bewilligung, bei Krebsbehandlungen Phase-I-Studien zu machen.

image

Chefarzt-Löhne: Andere Kantone wollen sie auch kennen

Politiker wollen die Gesundheitskosten in den Griff bekommen und nehmen dabei auch die Gehälter der Spitzenmediziner in den Spitälern ins Visier.

image

Neustes Röntgensystem für die Behandlung von Schlaganfällen

Hirslanden Zürich modernisiert sein Röntgensystem. Die neue Anlage bietet eine höhere Bildqualität bei tieferer Strahlungsdosis.