Patienten sollen Arztrechnung in Echtzeit kontrollieren

Sobald eine Arzt- oder Spitalrechnung eine bestimmte Auffälligkeit aufweist, kontaktiert die Krankenkasse Concordia neu die versicherte Person automatisch.

, 7. November 2022 um 09:41
image
Der Patient oder die Patientin erhält Fragen, die zur Aufklärung und Behebung von Fehlern in der Rechnung beitragen könnten. | Symbolbild Freepik
Der Krankenversicherer Concordia involviert ihre Kundschaft neu in Echtzeit und digital in die Rechnungskontrolle. Denn manche Fehler können einzig die Versicherten selbst aufdecken, wie Concordia mitteilt. Sobald eine Rechnung eine bestimmte Auffälligkeit aufweise, werde die versicherte Person automatisch per SMS oder E-Mail kontaktiert, um im Kundenportal entsprechende Fragen zu beantworten.
Als Beispiel nennt die Krankenkasse die abgegebene Anzahl der Medikamentenpackungen. Mit dem spezifischen Wissen, welches nur die versicherte Person über ihre eigenen Behandlungen habe, helfe sie, Fehler in den Abrechnungen zu entdecken und Kosten zu sparen, steht in der Mitteilung zu lesen.

Soll zu mehr Einsparungen führen

Die neue Zusatzfunktion sei eine «digitale Eigenentwicklung» und Concordia die erste Krankenkasse in der Schweiz, die den Versicherten auf diesem Weg eine aktive Beteiligung an der Rechnungskontrolle ermögliche, teilt die Krankenversicherung weiter mit.
Im Jahr 2021 konnte die Krankenkasse mit Sitz in Luzern und rund 626'000 Grundversicherten durch die Rechnungskontrolle bereits über 350 Millionen Franken für ihre Versicherten einsparen. Dank der neuen Funktion rechnet Concordia mit einer weiteren Steigerung dieses Betrags.
  • versicherer
  • concordia
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.