Abgänge beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

, 31. August 2023 um 08:27
image
CEO Hansjörg Lehmann und CNO Susanna Oechslin verlassen das KSA. | KSW
Nach nur einem Jahr als CEO des Kantonsspitals Winterthur (KSW) verlässt Hansjörg Lehmann den Spitalbetrieb und orientiert sich neu: Er übernimmt ab Sommer 2024 die Leitung des Careum Bildungszentrums. Lehmann tritt die Nachfolge von Christian Schär an, der nach 20 Jahren als Direktor in Pension gehen wird.

Vom Direktor Finanzen zum CEO

Lehmann hatte im Mai 2022 den CEO-Posten von Rolf Zehnder übernommen. Zuvor war er während fünf Jahren Direktor Finanzen am KSW und entwickelte die finanzielle Führung des Spitals massgeblich weiter, wie das KSW in seiner Mitteilung schreibt. Als CEO habe er das KSW durch die Post-Covid-Zeit geführt, den Aufbau der neuen Führungsorganisation geleitet und das KSW hinsichtlich der erweiterten kantonalen Leistungsaufträge ausgerichtet. Ebenfalls in seine Verantwortung falle die Einführung des neuen Klinikinformationssystems, das kurz vor dem Go-live stehe.

Kündigung nach 26 Jahren

Einen weiteren Personalverlust erleidet das KSW mit Susanna Oechslin, die als Chief Nursing Officer (CNO) den Bereich Pflege und Aufenthalt führt. Seit 2003 ist sie in leitender Position tätig, seit 2017 als Leiterin Pflegedienst, Mitglied der Spitalleitung. 2022 wurde Oechslin als CNO in die Geschäftsleitung des KSW berufen. Wie es in der Mitteilung heisst, habe Oechslin während der Covid-Pandemie das Tagesgeschäft des Spitalbetriebs operativ geführt und dazu beigetragen, die Notfallversorgung im Einzugsgebiet Winterthur sicherzustellen. Zugleich war sie an der Umsetzungsplanung des Neubaus und der Organisation des Bezugs beteiligt.

Entscheide unabhängig voneinander

Der Spitalrat betont, dass er die beiden Entscheide bedaure, diese jedoch unabhängig voneinander erfolgt seien. Der Prozess für die Neubesetzung der CEO-Position ist bereits in die Wege geleitet, jene der CNO-Position werde baldmöglichst angegangen.
  • spital
  • KSW
  • Spitaldirektor
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.