ChatGPT beantwortet Patientenfragen genauso gut wie Augenärzte

Die Ophthalmologie könnte zu den Fachgebieten gehören, die durch Künstliche Intelligenz besonders viel neuen Schub bekommen.

, 14. November 2023 um 01:08
letzte Aktualisierung: 25. Juni 2025 um 06:52
image
Symbolbild: Brands&People on Unsplash
Man nehme 200 Fragen, welche Patienten über Online-Beratungs-Stellen an Augenärzte gestellt haben. Man nehme die Antworten, welche Fach-Ophthalmologen jeweils auf diese Fragen gaben. Man stelle dieselben 200 Fragen dem KI-System ChatGPT. Und dann suche man den Unterschied.
Resultat: Die Künstliche Intelligenz beantwortete die Patienten-Anfragen genauso gut wie die Fachärzte aus Fleisch und Blut.
Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die amerikanische Augenmediziner – unter anderem von Kaiser Permanente und der Universität Stanford – erarbeiteten.
  • Isaac A. Bernstein, Youchen (Victor) Zhang, Devendra Govil et al.: «Comparison of Ophthalmologist and Large Language Model Chatbot Responses to Online Patient Eye Care Questions», in: JAMA Network Open, August 2023.
Die Versuchsanordnung sah vor, dass acht Ophthalmologen die Antworten auf die 200 Patienten-Anfragen überprüften – wobei sie aber nicht wussten, welche Diagnose von einem Menschen und welche von ChatGPT stammte.
Die 'Reviewer' sollten dabei auch einschätzen, ob ein Beitrag von einem Arzt oder von der KI stammt. Sie hatten dabei 800 Antworten von ChatGPT und 800 Antworten von Ärztinnen oder Ärzten einzuschätzen.
Und interessanterweise vermuteten sie bei satten 517 Antworten eines Menschen, dass die KI dahintersteckt.
Entscheidend war aber ein anderes Resultat: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Einschätzung unkorrekte Angaben enthielt, war bei ChatGPT gleich gross wie bei den «menschlichen» Antworten. Und auch die Gefährdung – also das Risiko, dass eine Antwort zu Schädigungen führen hätte können – war auf beiden Seiten gleich hoch.


  • künstliche intelligenz
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Obwalden: Aufnahmestopp in 22 von 25 Praxen

In Obwalden und Schaffhausen lancieren Politiker neue Vorstösse, um die medizinische Grundversorgung zu retten. Im Fokus stehen Notfalldienste, Gruppenpraxen – und die Nachwuchsförderung.

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Baselland: Neuer Leiter des Amtes für Gesundheit

Michael Steiner löst nächstes Jahr Jürg Sommer ab.