Keine Beteiligung an hauseigener Apotheke

Das Kantonsspital Winterthur wollte sich an der hauseigenen Apotheke beteiligen. Und bekam eine Absage vom Regierungsrat.

, 3. August 2023 um 06:57
image
Keine Beteiligung des KSW an der hauseigenen Apotheke. | KSW
Die hauseigene Apotheke Im Kantonsspital Winterthur (KSW) läuft gut. Nun wollte sich das Spital daran beteiligen – und bekam eine Absage.
Im März 2017 eröffnete die im Kantonsspital Winterthur eingemietete Apotheke, welche seither rege genutzt wird: von Patienten, die sich vor dem Austritt aus dem Spital die nötigsten Medikamente holen, aber auch von der breiten Bevölkerung. Entsprechend habe sich die Apotheke in den ersten Jahren «finanziell positiv entwickelt», wie es in einem Protokoll des Regierungsrats heisst. Wie «positiv» genau bleibt allerdings im Dunkeln, Zahlen werden keine kommuniziert.

Darlehen geliehen aber keine Beteiligung

Das KSW arbeitet bereits eng mit der Apotheke zusammen und hatte dieser in Form von zwei zinslosen Darlehen gut 770’000 Franken geliehen. Dieses Geld wollte der Spitalrat nun in Aktien umwandeln, um das KSW künftig am Gewinn der Apotheke zu beteiligen, mit einem Anteil von 35,6 Prozent.

Regierungsrat sagt Nein

Wie der «Landbote» schreibt, habe der Regierungsrat diesem Plan nun eine Abfuhr erteilt, mit der Begründung, dass es zu Interessenkonflikten kommen könnte, wenn das KSW gleichzeitig Vermieter und Aktionär wäre. Er befürchte, dass es dem Spital zum Beispiel schwerfallen könnte, der Apotheke den Mietzins zu erhöhen, weil dadurch die eigene Dividende sänke. Zweitens könne das KSW seine Interessen nur beschränkt vertreten, weil es sowohl im Aktionariat wie auch im Verwaltungsrat in der Minderheit wäre. Zugleich gehe das KSW mit der Beteiligung auch ein finanzielles Risiko ein.
Sowohl die Apotheke als auch das KSW schreiben, dass sie den negativen Entscheid des Regierungsrats bedauern; die gute Zusammenarbeit solle aber fortgesetzt werden.
  • spital
  • KSW
  • kantonsspital winterthur
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.